Das Deutsche Museum in München © Reinhard Krause/Dt. Museum
Die großartigen Ausstellungen, die beeindruckenden Exponate – sie machen sich bezahlt: 2024 war ein Rekordjahr für das Deutsche Museum. Insgesamt wurden an allen Standorten mehr als 1,53 Millionen Besucherinnen und Besucher gezählt – das ist die höchste Zahl seit 40 Jahren. Nur 1978 (zum 75. Gründungsjubiläum des Museums) und 1984 (mit der Eröffnung der Luftfahrthalle des Museums) war die Gesamtbesucherzahl noch höher. Und: Das Deutsche Museum hatte 2024 nur rund 62 000 Besucher weniger als bei der bisherigen Bestmarke von 1978.
Allein in den Ausstellungen im Haupthaus auf der Münchner Museumsinsel waren im Vorjahr 1 070 676 Menschen zu Gast. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 5,3 Prozent. Besonders bemerkenswert ist auch die Anzahl der Gäste in Bibliothek und Archiv auf der Museumsinsel: Mit 85 044 Menschen – das sind knapp 37 Prozent mehr als 2023 – nutzten so viele Leute wie seit 55 Jahren nicht mehr die Angebote zum Lernen, Recherchieren, Stöbern und Schmökern.
„Angesichts solcher Zahlen kann ich mich nur bedanken – bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Museums“, sagt Generaldirektor Wolfgang M. Heckl, „und auch bei den vielen Gästen aus dem In- und Ausland, die unsere Angebote offensichtlich sehr schätzen.“
Der Generaldirektor könnte sich gut vorstellen, dass diese Bilanz 2025 sogar noch übertroffen wird. Sicher ist auf alle Fälle, dass das Museum im laufenden Jahr den 100-millionsten Gast seit Eröffnung der ersten Ausstellungen 1906 begrüßen wird: Schon jetzt steht der Zähler bei über 99,68 Millionen Besuchern.
MM