Noch ein Sommermärchen

von Redaktion

Königsklasse und Nations League: Ein Fußball-Fest

Ex-Fußballspieler Dietmar Hamann gestern in München mit dem Champions-League-Pokal. © Sven Hoppe/dpa

Ein Blick ins Stadion beim Finale dahoam 2012. © Manuela Stache

Anpfiff für die heißeste Zeit des Fußball-Jahres: Ende Mai und Anfang Juni gibt’s in München den kolossalen Kick! Champions-League-Finale, Nations-League-Halbfinale und -Endspiele – alles hier bei uns, alles innerhalb von neun Tagen. Riecht nach einem neuen Sommermärchen, vielleicht ein bissl wie bei der WM 2006 oder beim Finale dahoam 2012 (bloß hoffentlich ohne Bayern-Pleite). Was die Münchner erwartet.

Das Champions-League-Finale und seine Zuschauer: Wer im Finale in der Allianz Arena am 31. Mai spielt, ist noch nicht raus. Der FC Bayern hat noch alle Chancen, steht aktuell im Viertelfinale, da geht’s gegen Inter Mailand. So oder so wird das Endspiel ein Kracher für die Stadt. Beim letzten CL-Finale in München 2012 waren 179 000 Fans live vor Ort: entweder im Stadion oder beim Public Viewing. Auch heuer wird es Zigtausende in die Stadt ziehen. Und die bringen Geld mit! „Das Champions-League-Finale ist ein enormer Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Von Hotellerie und Gastronomie bis hin zum Einzelhandel und Tourismus profitiert eine Vielzahl von Branchen“, sagt Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. Beim Münchner CL-Finale 2012 haben die Fußball-Gäste über 45 Millionen Euro in der Stadt ausgegeben (Tickets, Fan-Artikel und Umsätze im Stadion nicht mitgerechnet). Und danach kommt ja noch die Nations League mit zwei Länderspiel-Krachern.

Die U-Bahn: Die Fußball-Fans, die’s ins Stadion zieht, werden den Nahverkehr auf die Probe stellen. Damit die Fans rechtzeitig ankommen, gibt die MVG Gas mit den U-Bahnen. Laut einem Sprecher fährt ab etwa 13 Uhr alle fünf Minuten ein Zug nach Fröttmaning – ab 15 Uhr bis Spielbeginn sogar alle drei Minuten. Nach Garching-Forschungszentrum fährt die U6 ab 13 Uhr alle zehn Minuten. Und: Die U8 fährt schon gegen 10.30 Uhr zum Olympiazentrum – zwischen Hauptbahnhof und Olympiazentrum ab 16 Uhr dann alle fünf Minuten. Am 30. Mai sollen die Bauarbeiten zwischen Harras und Klinikum Großhadern abgeschlossen werden, dann heißt’s wieder volle Fahrt für die U6 am Finalspieltag. Wenn das Spiel rum ist, fährt die U-Bahn zwischen Arena und Olympiazentrum dicht getaktet – wie dicht, konnte der MVG-Sprecher nicht sagen.

Polizei & Sicherheit: Wenn hunderttausende Fans in der Stadt unterwegs sind, braucht’s eine ordnende Hand. Deshalb bereitet sich die Polizei gemeinsam mit der Stadt auf Champions-League-Finale und die Nations League vor. „Wir stimmen uns seit mehreren Wochen mit der Stadt über das Sicherheitskonzept ab“, sagt ein Polizeisprecher. Aber: Noch sei das CL-Finale zu weit entfernt, um konkrete Vorkehrungen zu nennen. Denn: Die Polizei beobachtet, wie sich die Fangruppen beim Viertel- und Halbfinale je nach Mannschaft und Länderzugehörigkeit verhalten – und passt die Maßnahmen entsprechend an.

Hotels: Martin Stürzer vom Hotel- und Gaststättenverband sagt: „Solche Events sind immer super für die Branche. Jeder Fußball-Fan will in die Stadt, in der das Champions-League-Finale stattfindet.“ Königsklasse halt – genau wie die Preise… Ob Vier Jahreszeiten, Motel One oder a&o Hostels: Sie alle ziehen zum Fußball-Highlight mit den Preisen an. Die bekannte Luxus-Adresse (normalerweise 350 Euro für ein Standardzimmer an einem gewöhnlichen Wochenende) verlangt zum Champions-League-Finale 1750 Euro. Der Vergleich zeigt: Auch bei Motel One steigen die Preise – von knapp unter 150 Euro am normalen Wochenende auf 249 Euro. Ähnliches Bild bei Hostels wie a&o: 300 Euro für ein Doppelzimmer in der Final-Nacht, nur 130 sind es später ohne Fußball-Highlight.

Restaurants, Public Viewings & Co.: In München steht ja nicht bloß ein Stadion, sondern schon viel länger ein Hofbräuhaus. Hier ziehen sie alle Register: Der Festsaal im zweiten Stock macht für 600 Fans auf, auf allen Stockwerken gibt’s Live-Musik. Sprecher Tobias Ranzinger: „Was in der Stadt passiert, das passiert auch bei uns.“ Das Champions-League-Finale selber läuft hier allerdings nicht. Public Viewing gibt’s dagegen an vielen Orten, etwa im legendären Stadion an der Schleißheimer Straße. Die Kultkneipe kann sich jetzt schon nicht mehr vor Anfragen retten – obwohl sie noch gar keine Reservierungen vergibt. Auch im Olympiapark, im Backstage, am Nockherberg und im SAX wird das Spiel laufen. Und daheim? Im ZDF kann jeder die Partie verfolgen, genauso wie das Deutschland-Spiel der Nations League.
ANTONIA BENZ, NICK MANDEL

Die Spiele in München

Das Champions-League-Finale steigt am Samstag, 31. Mai, ab 21 Uhr in der Allianz Arena (die dann neutral „Munich Football Arena“ heißt). Am 4. Juni folgt das Nations-League-Halbfinale der DFB-Elf gegen Portugal – und das Finale am 8. Juni.

Artikel 3 von 11