Hier kommt der Frühling

von Redaktion

Ein Spaziergang zu Münchens Sonnenseiten

Im Schanigarten an der Türkenstraße trifft sich Franziska Lütticke mit Freunden.

Kristin Hagena (l.) und Hannah Hohage haben Spaß am Gärtnerplatz. © Achim Schmidt

Daniela Pawlak (re.) und Anne Kirchner staunen über die Kirschblüte im Olympiapark. © Oliver Bodmer (2)

Endlich: Der Frühling ist wirklich da! Er treibt die Münchner raus an ihre liebsten Sonnenplätze in der Stadt. Wir stellen die schönsten vor:

Kirschblüte im Olympiapark: Der Wind bläst durch die Baumkronen. Kirschblütenblätter flattern durch den Olympiapark. Anne Kirchner (39) und Daniela Pawlak (37) stehen mittendrin: „Das glitzert alles so schön, die Blüte ist wunderbar. Die Natur kommt wieder raus“, sagt Kirchner.

Werksviertel: Auf der Stadtalm hat Isabell Zacharias ihren liebsten Sonnenplatz. „Man kann hier Schafe und ein Riesenrad angucken“, sagt die Geschäftsführerin der Werksviertel-Mitte Stiftung Projekte gGmbH und schlendert auf dem Dach des WERK3 im Werksviertel. Hier weiden Schafe. In der Almschule lernen Kinder alles zu Nachhaltigkeit. Die Alm ist nur per Führung zugänglich, Infos auf: www.werksviertel-muenchen.de.

Wörthstraße: In der Sonne sitzen Lena Unser und Daniel Nigsch im Schanigarten des Haidhauser Augustiner. Erst seit zwei Tagen wohnen sie in München. „Wir haben noch nichts zum Essen zu Hause“, sagt die 30-Jährige. Deshalb isst das Paar auswärts. Ein Helles kostet 4,40 Euro, ein Maximator im Steinkrug 4,80 Euro, das Bauernschnitzel 18,90 Euro.

Schanigärten im Uni-Viertel: Für Franziska Lütticke (21) ist es ein großes Wiedersehen. „Man trifft viele Leute, die man lange nicht gesehen hat.“ Und wo ließe sich besser die Sonne genießen als im Schanigarten? Deshalb hat es sich Lütticke mit frisch gepressten Säften (5,50 Euro) und Freunden im Café Pavesi an der Türkenstraße gemütlich gemacht. Snack-Highlight: Belegte Bauernbrote gibt‘s für 6,50 Euro.

Olympia-Alm mit Ausblick: Ein Spaziergang durch den Park, den Ausblick vom Berg genießen – und dann einkehren. „Die Kulisse ist einfach wunderschön: Die Natur erwacht, alles blüht“, sagt Efi Plaska. Sie genießt in der Sonne ein Weißbier mit einer Freundin auf der Olympia-Alm. Ein Helles kostet 4,60 Euro, ein Weißbier 4,80 Euro. Käsespätzle und Fleischpflanzerl gibt’s für 11,50 Euro.

Idylleim Englischen Garten: Der Frühlingsbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um den Englischen Garten zu genießen. „Es ist wunderbar ruhig, grün und idyllisch“, sagt Amira Laqua (21). Und es ist noch nicht so übervoll wie im Sommer.

Fräulein Grüneis: Die Sonne sorge für Aufbruchsstimmung, sagt Annette Schommers. Sie sitzt mit Freunden im Fräulein Grüneis im Englischen Garten. Im Grüneis kostet der Espresso 1,90, das Helle 4,20 Euro. Wechselnde Tagesgerichte für 9,80 Euro (vegetarisch) oder 10,80 Euro (mit Fleisch).

Alter Südfriedhof: Bianca Müller sucht Bärlauch. „Ich mache ein Bärlauchsalz für meine Freunde und Familie als Geschenk zu Ostern“, sagt die 32-Jährige.

An der Isar schreibt Mara Betjemann an einer Momentaufnahme. „Ich freue mich schon sehr auf meinen ersten Sommer in München, davon schwärmen ja alle“, sagt die 23-Jährige. Eigentlich kommt sie aus Offenburg.

Westpark: Der Weg von Japan bis zum Bayerischen Wald ist nicht weit. Der Westteil des Parks verbindet diese Kulturen. Besonders schön ist es, wenn im Frühling alles blüht.

Der Gärtnerplatz blüht wieder auf – und die Münchner zieht es hin. Wie die Medizinstudentinnen Kristin Hagena und Hannah Hohage. „Wenn man wie wir Frühschicht arbeitet, freut man sich, wenn es morgens schon hell ist, die Blumen blühen und die Bäume grün sind.“

Deutsches Museum: Kaffee genießen über den Dächern der Stadt – mit bestem Blick auf die Isar: Im Lokal Frau im Mond geht das, auf der Museums-Dachterrasse. Besuch ist auch ohne Museumsticket möglich. Ein Filterkaffee kostet 2,50 Euro, ein Helles 4,50 Euro. Sandwiches mit Dattelaufstrich gibt es für 10,90 Euro.
LIM, MAR, NM

Artikel 1 von 11