Menschen, die vergeblich auf ihrem Display herumhacken – und dann ratlose Blicke in die Höhe schicken: Gestern ging nichts mehr im Mobilfunknetz der U-Bahn. „Seit dem Wochenende bis in die Mittagsstunden des Montags war der Empfang aller Handynetze im Bereich der Münchner U-Bahn gestört“, meldete die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Betroffen waren von der Störung alle U-Bahn-Linien. Die Stadtwerke München (SWM) seien im Austausch mit dem zuständigen Netzbetreiber, hieß es, „Ziel ist, das Netz schnellstmöglich wieder verfügbar zu machen.“ Was dann auch bis zum frühen Nachmittag gelang.
Von MVG oder den Stadtwerken gab es zunächst keine Auskunft zur Störungsursache. Man verwies auf Vodafone als zuständigen Netzanbieter: „Vodafone betreibt die Infrastruktur für alle Netzbetreiber im Bereich der Münchner U-Bahn. Die SWM und MVG stellen ihre Räumlichkeiten dafür zur Verfügung.“ Die Düsseldorfer Zentrale des Mobilfunkanbieters meldete, dass Probleme mit der Stromzufuhr der Auslöser gewesen seien.
Seit 2017 versorgt Vodafone die Münchner U-Bahn mit einem LTE-Netz. „Die Ausrüstung der U-Bahn mit Mobilfunktechnik war eine logistische Herausforderung“, schreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite. „Die unterschiedliche Beschaffenheit der Tunnelwände musste in der Planung ebenso berücksichtigt werden wie die Krümmung der Tunnelröhren.“ Man habe jedoch mit den Technikern der SWM und MVG dafür gesorgt, dass die LTE-Implementierung reibungslos erfolgte.ISABEL WINKLBAUER