Nächtlich beleuchtete Parkplätze, Gewerbegebiete und Lieferzonen werden immer mehr zum Problem. Denn die Helligkeit stört nicht nur Anwohner, deren Schlafzimmer zum Teil taghell erleuchtet werden. Auch die Umwelt leidet unter der sogenannten Lichtverschmutzung. Insekten werden zu den Leuchtquellen gelockt, auch Zugvögel und Amphibien verwirrt das Licht. Selbst das Wachstum der Bäume kann beeinflusst werden. Dagegen müssen Maßnahmen ergriffen werden – finden die Anwohner von Untergiesing-Harlaching. Mehrheitlich haben sie bei der Bürgerversammlung einem Antrag zugestimmt, der vom Stadtrat Verbesserungen fordert. Neben Umwelt- und Gesundheitsaspekten sei die Dauerbeleuchtung auch aus Energiespargründen abzulehnen, heißt es im Antrag: „Eine Reduzierung schont Ressourcen, verbessert die Gesundheit und schützt die Natur.“ Lösungen für das Problem gibt es bereits: Oft reichen Blenden aus, um das Licht statt in die Umgebung nach unten zu leiten. Zudem können Laternen mit Zeitschaltuhren und Bewegungsmeldern ausgerüstet werden. Auch Lampen mit einer niedrigen Farbtemperatur können Verbesserungen bringen.SUP