Der Stachus wird zum Benko-Opfer

von Redaktion

Investor René Benko scheiterte mit dem Signa-Konzern.

Verwaiste Warenhäuser, Geisterbaustellen, Stillstand: Der Stachus hat massiv an Attraktivität verloren. Das hat der Immobilienverband IVD nun bei seiner Messung der Passanten-Frequenz in der Münchner Innenstadt festgestellt. Der Karlsplatz fiel darin deutlich ab. Im Schnitt waren dort im Juli nur 4511 Passanten pro Stunde unterwegs. Zum Vergleich: Beim Spitzenreiter, der Kaufingerstraße, waren es mit 9374 Passanten knapp doppelt so viel. Dabei lag der Stachus 2019 noch ganz vorne der meistfrequentierten Plätze der Innenstadt.

Der IVD führt den Rückgang auf das Scheitern des Signa-Konzerns zurück – also des Unternehmens des gefallenen Immobilen-Zockers René Benko: „Das Signa-Pleite-Opfer Stachus leidet noch immer massiv unter der Schließung des Kaufhofs und des Karstadts dort“, sagt Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts.

Hintergrund: Der Kaufhof am Stachus (Karlsplatz 21–24) schloss bereits im Jahr 2022. Der Signa gehörte das Gebäude zwar nie selbst, doch der Benko-Konzern war Eigentümer der Galeria- und Karstadt-Kette. Als das Unternehmen in eine finanzielle Schieflage geriet, schloss es mehrere Kaufhäuser – darunter den Kaufhof am Stachus.

Der Karstadt an der Schützenstraße, Teil des ehemaligen Benko-Imperiums, machte dann 2023 dicht. Teile davon sollten einem Neubau weichen. Nach der Signa-Pleite wurde daraus bislang nichts. Stattdessen: Stillstand. Die immer mehr verkommende Schützenstraße, so der IVD, wirke sich nun auf den Stachus aus. Andere Innenstadtorte wie Kaufinger- oder Rosenstraße (mit 6569 Passanten pro Stunde) seien nach wie vor sehr belebt, so der IVD. Gemessen wurde im Juli. LIM

Artikel 9 von 11