Geschäftsinhaber Mark Bäumler wird die Kräuter bald nur noch für den Versandhandel mischen. © Markus Götzfried
Ein weiteres Münchner Traditionsgeschäft muss einpacken: Das Kräuterparadies in der Blumenstraße – auch bekannt als Wurzel-Sepp – schließt zum Jahresende. „Für uns fühlt sich‘s ein bisschen wie eine Niederlage an“, sagt Mark Bäumler (27). Er führt mit seinen Eltern Sabine und Dirk den Laden. „Ich bin mit meinen beiden Schwestern auf dem Bauernhof in Marktl aufgewachsen, und es hieß immer, dass dieses Geschäft das vierte Kind ist.“
Familie Bäumler hat alles Mögliche gemacht, um Arbeitskräfte zu finden. „Online-Anzeigen, klassische Zeitungsanzeigen, Kontakte gepflegt, Instagram- und TikTok-Aufrufe. Es melden sich auch Leute, man bekommt Bewerbungen. Aber leider bleibt keiner.“ Oft kommen die Leute einfach nicht mehr oder kündigen nach ein paar Tagen per WhatsApp. „Die Begründungen sind vielfältig, man erkennt kein Muster, wo man ansetzen könnte. Manche nennen die Arbeitszeiten.“
Dabei sind die Bäumlers flexibel und „bieten von Minijobs bis 40 Stunden alles an. Viele halten auch den Druck der Kundschaft nicht aus“, berichtet Bäumler, als es im Geschäft plötzlich laut wird. Ein Mann schreit die Verkäuferin an. Was genau ihn stört, ist unklar, aber Bäumler muss den zeternden Kunden des Ladens verweisen. „Das sind nur ein Prozent der Kunden, aber am Tag kommt das doch zwei- bis dreimal vor“, berichtet er. Zwei Mitarbeiterinnen aus Augsburg und Pfaffenhofen sind schon lange im Kräuterparadies beschäftigt. Wie die Bäumlers müssen sie pendeln. „Wir arbeiten bis zu 60 Stunden pro Woche und man hängt drei Stunden täglich im Auto fest. Das schlaucht.“
Deshalb haben die Bäumlers den Mietvertrag zum 20. Dezember gekündigt. 34 Jahre lang hat die Familie den Laden am Viktualienmarkt betrieben, das Kräuterparadies an sich gibt es schon seit 1887. Die Bäumlers konzentrieren sich nun auf den weniger personalintensiven Online-Handel. Unter www.seit1887.de und telefonisch (08572-91196) kann man bereits seit 2007 alle Produkte bestellen.
Doch die unverwechselbare Atmosphäre des Ladens in der Blumenstraße fehlt. Drinnen duftet es nämlich nach Gewürzen und Kräutern aller Art. Es gibt Tees für Schwangere, für Männer mit Kinderwunsch, Mischungen „Gegen das Chaos“ und vieles mehr. Daneben exotische und heimische Kräuter, Öle und Pflegeprodukte. „Wir mischen viele Haus-Tees, alte Mischungen, die wir schon seit über hunderten von Jahren bewahren. Das bleibt. Trotzdem ist es ein ganz schwerer Schritt, den Laden zuzumachen.“GABRIELE WINTER