Schönes Wochenende

von Redaktion

Lange Nacht der Museen & Co. – Samstag und Sonntag ist viel los in der Stadt

Über 100 Museen öffnen für die Lange Nacht ihre Türen, auch das Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke (li.). Außerdem startet die Auer Dult (o. re.) und der Bahnwärter Thiel feiert sein zehnjähriges Bestehen. © Yannick Thedens (2), O. Bodmer

Da bleibt keine Zeit für den Herbst-Blues: Heute und morgen ist in der Stadt so einiges los! Wer will, kann tagsüber im Bahnwärter Thiel tanzen gehen, nachts durch verschiedene Museen touren oder die älteste Tram der Stadt auf ihrer letzten Fahrt begleiten. Das ist heute und morgen alles geboten:

Lange Nacht der Museen: Zum 26. Mal öffnen mehr als 100 kleine und große Münchner Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und weitere Orte ihre Türen. Am Samstag von 18 bis 1 Uhr nachts können Besucherinnen und Besucher über die Stadt verteilt Ausstellungen bestaunen, Tanzauftritte und Live-Musik genießen – alles mit einem Ticket. Eines der Highlights dürfte die frisch sanierte Villa Stuck an der Prinzregentenstraße sein. 18 Monate lang war das luxuriöse ehemalige Wohnhaus des Malers und Bildhauers Franz von Stuck (1863–1928) geschlossen, jetzt kann die Villa wieder besichtigt werden. Für die kleinen Besucher gibt’s heute um 14 Uhr einen Kreativworkshop (ab fünf Jahren, Kosten: fünf Euro).

Auch im Deutschen Museum ist neben Ausstellungen einiges geboten. Besucher können sich zum Beispiel mit einem Oldtimer chauffieren lassen (angeboten wird der Shuttle-Service zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum) und den Museumsturm bei Nacht erklimmen. Das Ticket für die Lange Nacht der Museen kostet 20 Euro (vor Ort) oder 23,50 Euro (online unter muenchenticket.de) und gilt für alle teilnehmenden Museen. Es ist gleichzeitig die Fahrkarte für die Shuttlebusse, die zwischen den Museen verkehren.

Auch das Merkur/tz-Pressehaus (Bayerstraße 61) öffnet heute Abend im Rahmen der langen Museumsnacht seine Türen. Im Innenhof werden Münchner Street-Art-Highlights der Sammlung Borsche aus den Jahren 1985 bis 2025 an die Wand projiziert. Dazu gibt’s Musik von DJs und Schmankerl vom Foodtruck. Drinnen in der Alten Rotation können Besucher die riesige Geldscheinsammlung der Giesecke+Devrient-Stiftung anschauen. Das Thema: „Die Welt der Musik auf Banknoten – ein visuelles Konzert“. Beeindruckend: Insgesamt hat die Stiftung des Unternehmens mehr als 350 000 Banknoten in ihrer Sammlung.

Auer Dult: Dreimal im Jahr findet sie am Mariahilfplatz statt, die Kirchweihdult ist von 18. bis 26. Oktober. Rund 250 Marktleute und Schausteller sind dabei, das Angebot reicht von Antiquitäten, Kunst und Schmuck bis hin zu Geschirr und Kleidung. Dazu kommen Karussells und viele kulinarische Schmankerl. Verkaufszeiten sind täglich von 10 bis 19 Uhr, die Fahrgeschäfte öffnen um 10.30 Uhr. Am Dienstag, 21. Oktober, ist Familientag mit ermäßigten Preisen bei den Schaustellern.

Alte Tram: Nach über 30 Jahren Dienstzeit fahren heute dieältesten Trams der Stadt – Modelle der Baureihe R2.2a – in den Ruhestand.Drei Züge sind von 8 bis 18 Uhr im gesamten Stadtgebiet unterwegs, jedes Fahrzeug ist dabei thematisch dekoriert. Es gibt eine Kinder-Tram, eine Musik-Tram und eine historische Tram (Fahrpläne unter mvg.de/news). Ab 10 Uhrgibt es jeweils ein passendes Programm, unter anderem Kinderschminken und Live-Musik. Gegen 18 Uhr rücken die drei Fahrzeuge dann im MVG-Museum ein, wo sie mit einem Festaktin Empfang genommen werden. Wer ein Ticket für dieLange Nacht der Museen hat, kann an den Feierlichkeiten teilnehmen.

Bahnwärter Thiel: DasalternativeKreativquartier in der Tumblingerstraße wird heuer zehn Jahre alt. Es ist Techno-Club und Kulturprojekt in einem, neben durchtanzten Nächten bietet der Bahnwärter Thiel auf seinem Gelände auch Raum für Comedy-Abende, Flohmärkte, Lesungen und mehr. Anlässlich des Jubiläums wird das ganze Wochenende gefeiert, rund um die Uhr legen DJs elektronische Musik auf. Tickets gibt es online oder an der Abendkasse.

Fotobörse: Ein Tipp für Foto-Liebhaber: Im Kulturzentrum Milbertshofen findet am Sonntag zum 69. Mal die große Foto-Börse statt. Auf dem Foto-Flohmarkt werden analoge und digitale Kameras, Zubehör und antike Raritäten zum Kauf und Tausch angeboten. Wo: Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München. Wann: 10-13 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro. Übrigens: Wer seine Schätze dort verkaufen will, kann sich unter fotoboerse-muenchen.de einen Tisch reservieren. LEA SCHÜTZ

Artikel 4 von 11