Die Messehallen in Riem wären vielfältig nutzbar, auch für Kampfsportarten. © Yannick Thedens
Fechten könnte in den Messehallen Riem stattfinden. © dpa
Kampf pur beim Rugby: Würde ins Grünwalder passen.
Das altehrwürdige Grünwalder Stadion: Hier könnte Rugby gespielt werden. © Axel Haesler/imago
Im Olympiastadion sollen die Leichtathletik-Wettbewerbe stattfinden. © Sven Hoppe
Olympiastadion, SAP-Arena, Regattastrecke: Für die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 in München stehen schon jetzt etliche potenzielle Austragungsorte zur Verfügung. Einige weitere hätten die nähere Region und Oberbayern zu bieten. Unsere Zeitung zeigt, wo nach Ansicht der Planer welche Wettbewerbe ohne größeren Neubau-Aufwand ausgetragen werden könnten.
Olympiapark: Die Stadt will einen Großteil der vorhandenen Sportstätten im Olympiapark als Austragungsorte nutzen. In der Olympiahalle sollen Geräteturnen, Trampolin, Rollstuhl-Rugby und Para-Geräteturnen stattfinden, Handball sowie Goalball im SAPGarden, Leichtathletik und Para-Leichtathletik wiederum im Olympiastadion. Wasserspringen ist in der Olympia-Schwimmhalle geplant und Sportklettern am Olympiaberg.
Auf dem Außengelände soll der Triathlon ausgetragen werden. Tischtennis und Para-Tischtennis könnten in der ehemaligen Olympia-Eishalle über die Bühne gehen, die derzeit ins Olympia-Actionsportzentrum umgebaut wird. Für Volleyball und Sitz-Volleyball sowie Bahnrad und Para-Radsport wäre der TUM-Campus im Olympiapark ein geeignetes Areal. Para-Triathlon soll am Olympiasee stattfinden, Para-Sportklettern am Olympiaberg und im Dantebad unweit des Parks Kunstschwimmen und Wasserball. Außerdem sind Erweiterungen des Olympiaparks geplant. Diese wären vorgesehen für: Basketball 5×5, Rollstuhl-Basketball, Basketball 3×3, BMX Racing und Freestyle, Skateboard, Moderner Fünfkampf, Breaking und Parkour.
Weitere bestehende Olympiaanlagen: Wassersport soll in Oberschleißheim an der Olympia-Regattaanlage zu sehen sein, darunter Kanu und Rudern. Laut könnte es an der Olympia-Schießanlage in Garching werden. Dort sollen die Disziplinen Schießen und Para-Schießen ausgetragen werden. In der Olympia-Reitanlage in Riem ist Springreiten geplant.
Sportstätten in der Innenstadt: Beachvolleyball und Blindenfußball sind auf der Theresienwiese geplant, im BMW-Park Badminton und Para-Badminton sowie Rhythmische Sportgymnastik und Para-Powerlifting. Im Radsport und Para-Radsport sind das Straßenrennen und Zeitfahren mit Ziel am Odeonsplatz vorgesehen. „Ein Startbereich wurde noch nicht festgelegt. Üblicherweise werden Tickets nur für den Zielbereich verkauft“, erklärt ein Pressesprecher der Stadt auf Anfrage. Im Tennisclub MTTC Iphitos in Schwabing-Freimann sollen Tennis und Rollstuhl-Tennis stattfinden.
Orte für den Reitsport: Vielseitigkeitsreiten ist im Englischen Garten geplant, Dressur- und Para-Dressurreiten in der Schlossanlage Nymphenburg.
Messe München: Auf dem Messegelände mit seinen riesigen Hallen könnten Wettbewerbe in den Disziplinen Fechten, Gewichtheben, Taekwondo, Boxen, Judo, Ringen, Para-Taekwondo, Para-Judo, Rollstuhl-Fechten und Boccia durchgeführt werden.
Allianz Arena und Grünwalder Stadion: Die Allianz Arena wäre perfekt für die Finals in der Disziplin Fußball. Das Grünwalder Stadion wäre geeignet für Rugby und CP Fußball.
Landkreis München: In der Schlossanlage Schleißheim sind die Disziplinen Bogenschießen und Para-Bogenschießen geplant. Auch der Uhlsport Park in Unterhaching soll eine Austragungsstätte werden. Hier sollen die Hockey-Spiele stattfinden.
Weitere Regionen in Oberbayern: Im Landkreis Erding soll Golf gespielt werden, und zwar im Golfclub München-Eichenried. Noch gibt es die Munich Arena nicht. Geplant ist die Konzertarena allerdings schon jetzt unabhängig von Olympia in Freising. Auch sie ist im Konzept bereits als Sportstätte für Schwimmen und Para-Schwimmen vorgesehen. Bad Wiessee könnte ebenso ein Austragungsort sein. Die Konzeptplaner fassen wohl den Sonnenbichl für die Mountainbike- und Downhill-Wettkämpfe ins Auge. Der Starnberger See ist in dem vorliegenden Konzeptentwurf für die Austragung der Wettbewerbe im Freiwasserschwimmen geplant.
Deutschlandweit: Kanu-Slalom im Eiskanal Augsburg, Fußballvorrunden in Hoffenheim, Augsburg, Freiburg, München, Nürnberg und Stuttgart sowie Segeln und Para-Segeln in Kiel.FRANZISKA WEBER