Die beliebtesten Namen in den Jahren 2020 bis 2024.
Servus, Sabine! Mensch, Michael! Wer sich angesprochen fühlt, dessen Eltern haben zwei der häufigsten Vornamen in München ausgewählt. Auch Maria, Claudia, Peter und Thomas sind darunter. Zu lesen im aktuellen Quartalsheft – mit Statistiken über die Stadt und ihre Bewohner. Mehrere Tabellen zeigen, in welchem Zehnjahres-Zeitraum welche Namen je Geschlecht am beliebtesten waren. Betrachtet wird der Zeitraum 1930 bis 2024.
Männer heißen zum Beispiel Johann – so wie Johann Stadtmüller. Der 62-Jährige führt das Fischer-Vroni-Festzelt mit seiner Familie auf dem Oktoberfest. In seinem Umfeld sei er damals der einzige Johann gewesen, erinnert er sich. Zwischen 1930 und ‘39 tauchte Johann am häufigsten auf, in den folgenden Jahrzehnten immer seltener. Stadtmüller wurde 1963 geboren. „Ich hab mit Johann ein Problem gehabt, so haben früher die Hausangestellten geheißen“, erzählt der Wirt. „Als Bua und als Jugendlicher war ich der Hansi oder der Hans.“ Damit fühlte er sich wohl. Erst mit der Geburt seines Sohnes Hans vor 31 Jahren habe er sich mit seinem Namen angefreundet. Vollständig heißt er Johann Karl Maria – Karl nach seinem Opa Karl Winter, dem Gründer des Familienbetriebs. „Für Maria bin ich natürlich ausgelacht worden“, gibt Stadtmüller zu. Inzwischen kann er darüber selber lachen.
Der Name Maria war von 1930 bis 1959 auf Platz eins – und verschwand nur selten aus den Top zehn. Seit 2010 ist Marie häufiger. Stadtmüllers Frau heißt Monika, so hießen von 1940 bis ‘69 viele Münchnerinnen.
Ab 1970 taucht Julia zum ersten Mal unter den häufigsten zehn Namen auf. Zwischen ‘80 und ‘99 landete der Name auf Platz eins und im folgenden Jahrzehnt noch auf Platz drei. Julia Schönfeld-Knor (55), SPD-Stadträtin aus Moosach, wurde 1970 geboren. „Ich muss im Kindergarten oder so gewesen sein, da hat sich ein Erwachsener über meinen Namen gewundert“, erzählt sie. „Er meinte, Frauen hießen doch, wenn, dann Judith oder Juliane.“ Und in ihrer Grundschulklasse sei sie auch die einzige Julia gewesen. „Ich bin mit meinem Namen sehr glücklich – er klingt so schön mit den drei Vokalen.“
Bei der Gesamtbetrachtung aller Jahrgänge seit 1929 liegen Maria und Michael vorn. Zum 31. Dezember 2024 gab es 11 502 Marias und 13 083 Michaels in München. R. MITTERMEIER