Wie läuft Gefahrenwarnung in Deutschland?

von Redaktion

In Deutschland ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) dafür zuständig, die Bürger im Notfall schnell zu warnen. Über ein modernes System können nach offiziellen Angaben amtliche Warnmeldungen in Sekundenschnelle an verschiedenste Kanäle übertragen werden. Die Warnungen gehen vor allem an Rundfunk- und Fernsehanstalten, Paging-Dienste, Rauchmelder mit Funkempfängern, Internetprovider, die Deutsche Bahn und die Warn-App des Bundes („Nina“), die Smartphone-Nutzer über Push-Benachrichtigungen wecken kann. Konkret geht es um Katastrophenfälle (wie Hochwasser, Unwetter, Sturmflut) oder um Zivilschutzangelegenheiten (wie Luftkriegsgefahren oder großräumige radiologische Gefahren). Warnmeldungen werden nach BBK-Angaben durch den Bund oder die Innenministerien der Bundesländer verschickt. Im Verteidigungsfall ist der Bund zuständig.  dpa

Artikel 8 von 11