Montag: Alle schauen nach Berlin – die CDU entscheidet bei einem Bundesparteitag über die Große Koalition. Es wird nicht so knapp wie bei der SPD, aber Gemurre gibt es bei den Christdemokraten schon auch. Mittags wird die neue Generalsekretärin der CDU gewählt: Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Deutsche Bahn präsentiert Deutschlands ersten leuchtenden Bahnsteig, mit dem die S-Bahn Stuttgart pünktlicher werden soll. Lichter im Boden zeigen an, wo die Türen eines ankommenden Zuges sind. Mal eine harmlose Nachricht aus Barcelona: Die Mobilfunk-Messe „Mobile World Congress“ beginnt. In Bern kommt – was nur viermal im Jahr stattfindet – das Schweizer Parlament zusammen. Drei Wochen dauert die Frühjahrssession.
Dienstag: Zweiter Anlauf – wird heute das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig sein Urteil im Diesel-Streit bekannt geben? In Karlsruhe spricht ein anderes Gericht: Die Verfassungsrichter verkünden ihr Urteil zur AfD-Schelte von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU).
Mittwoch: Ein ungewöhnlicher Jahrestag im Vatikan: Heute vor fünf Jahren trat Papst Benedikt XVI. zurück. Der Bayer hatte seinen Amtsverzicht am 11. Februar angekündigt. Am Nockherberg läuft das traditionelle Politiker-Derblecken mit Fastenrede und Singspiel, diesmal im Western-Stil.
Donnerstag: Für diesen Tag wird das Urteil im Mordprozess nach Messerattacke in einem Supermarkt in Hamburg-Barmbek erwartet.
Freitag: In Berlin tagen fast gleichzeitig Bundestag und Bundesrat.
Samstag: Die Auszählung des SPD-Votums zur Großen Koalition beginnt in Berlin. Die Bekanntgabe ist für Sonntag geplant. cd