Polen hat den umstrittenen Umbau seiner Justiz gegen die Kritik der EU-Kommission verteidigt. Ministerpräsident Mateusz Morawiecki übergab Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel ein sogenanntes Weißbuch, das die Reform als Fortschritt für die Unabhängigkeit der Justiz und für die Gewaltenteilung beschreibt. Die nationalkonservative Regierung in Warschau hatte seit ihrem Amtsantritt 2015 die polnische Justiz umgebaut. Kritiker monieren, dass damit die Regierungspartei PiS Einfluss auf die Gerichte gewinne. Die EU-Kommission hatte deshalb eine Drei-Monats-Frist für eine Kurskorrektur gestellt, die am 20. März abläuft.
Bei der Vereidigung des tschechischen Präsidenten Milos Zeman ist es zu einem Eklat gekommen. In seiner Rede auf der Prager Burg griff Zeman die liberale Presse, namentlich die Zeitung „Hospodarske noviny“ und das Magazin „Respekt“, sowie das öffentlich-rechtliche Fernsehen an. Er warf ihnen „Manipulation der tschechischen Öffentlichkeit“ vor. Mehrere konservative Abgeordnete, darunter Ex-Außenminister Karel Schwarzenberg, verließen aus Protest den Saal.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ist wegen steigender Flüchtlingszahlen aus Georgien alarmiert. „Die georgische Regierung unternimmt alles, damit die Zahlen nicht weiter steigen“, sagte er. Falls sich die Entwicklung fortsetze, müsse jedoch mit anderen Staaten und der EU-Kommission über Konsequenzen gesprochen werden.
Das Auswärtige Amt prüft Berichte über eine Festnahme der mutmaßlichen IS-Anhängerin Sarah O. aus Konstanz. „Die Botschaft Ankara steht mit den türkischen Behörden in Kontakt und versucht, Informationen zu sichern“, sagte ein Sprecher. Zuvor hatten der SWR und „Südkurier“ berichtet, Sarah O. und ihr Ehemann seien in der Türkei festgenommen worden.
Die ehemalige irische Präsidentin Mary McAleese hat die Haltung des Vatikans zu Frauen kritisiert. „Die katholische Kirche ist eine der letzten großen Bastionen des Frauenhasses“, sagte sie in Rom. Dort begann die Konferenz „Voices of Faith“, ein Treffen reformorientierter Katholiken, die sich für die Gleichstellung von Frauen in der Kirche einsetzen.