Tschechien stuft derzeit die eigene Währung vorteilhafter ein als einen Beitritt zur Eurozone. Das betonte der geschäftsführende Regierungschef Andrej Babis bei einer Diskussion mit seinem slowakischen Amtskollegen Peter Pellegrini im Rahmen einer Festival-Eröffnung in Brno (Brünn). „Ich bin mit der Tschechischen Krone sehr zufrieden und glaube, dass es sehr segensreich für unsere Wirtschaft ist, dass die tschechische Nationalbank im Falle eines Problems die Möglichkeit zur Intervention hätte“, erläuterte der Gründer der liberal-populistischen Bewegung ANO seine Skepsis gegenüber dem Euro.
In Frankreich haben erneut zehntausende Menschen gegen die Reformpolitik des Präsidenten Emmanuel Macron demonstriert und mehr soziale Gerechtigkeit eingefordert. Nach Angaben der Gewerkschaft CGT waren am Samstag allein in Paris 80 000 Personen auf der Straße, laut Polizei etwa 21 000. Rund 60 Organisationen hatten zu der „Marée populaire“ (etwa: Volkswoge“) aufgerufen.
Libysche Menschenhändler haben nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen mindestens 15 aus Gefangenschaft fliehende Migranten erschossen. Dutzende weitere seien nahe der Stadt Bani Walid im Nordwesten des Landes verletzt worden, teilte die Organisation mit. Sie seien von den Geiselnehmern angeschossen worden, als diese sie wieder einfangen wollten.
Die Bremer CDU hat den Unternehmer Carsten Meyer-Heder zu ihrem Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl 2019 gewählt. Die CDU hat in Bremen noch nie eine Wahl gewonnen, Meyer-Heder setzt aber auf die sinkenden Umfragewerte der SPD. „Wir wollen die historische Chance nutzen, die SPD nach 70 Jahren aus dem Rathaus zu drängen“, sagte er.
Eine Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat im pakistanischen Sialkot ist zerstört worden. Wie die Organisation mitteilte, hätten Fanatiker im Beisen von Mullahs und Zivilbehörden die über 100 Jahre alte historische Stätte, die in ein Museum umgewandelt werden sollte, zerstört. Verletzt wurde bei den Ausschreitungen niemand.