Griechen billigen neues Sparpaket

von Redaktion

Athen soll im August aus Hilfsprogrammen entlassen werden

Athen – Das griechische Parlament hat die Weichen für den für August geplanten Ausstieg aus dem internationalen Hilfsprogramm gestellt – nach mehr als acht Jahren unter dem Rettungsschirm. Dafür billigte eine Mehrheit der Abgeordneten am Donnerstag ein neues Reform- und Sparprogramm, wie das Parlamentspräsidium mitteilte. Das Sparpaket ist absolut notwendig: Am kommenden Donnerstag (21. Juni) will die Eurogruppe über mögliche Maßnahmen zur Reduzierung des griechischen Schuldenbergs beraten und erwartet dafür weitere Reformzusagen. Das aktuelle dritte griechische Hilfsprogramm in Höhe von bis zu 86 Milliarden Euro läuft im August aus. Athen hofft, sich von diesem Zeitpunkt an, wieder allein finanzieren zu können.

Die Billigung war nach den Worten des griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras von „historischer Bedeutung“. Griechenland habe alle seine Verpflichtungen erfüllt. „Griechenland ist nun nicht mehr das Problem, aber Teil der Lösungen in Europa“, sagte Tsipras während der Debatte.

Aus Sicht der EU-Kommission muss Athen auch nach dem absehbaren Ende der langjährigen Hilfsprogramme weitere Reformen angehen. Griechenland nähere sich dem Ende einer „sehr langen Reise, einer Odyssee“, sagte Währungskommissar Valdis Dombrovskis in Athen. Die Zahlen zeigten, dass die Anstrengungen Früchte trügen.

Das mutmaßlich letzte Sparpaket sieht unter anderem Rentenkürzungen bis zu 18 Prozent ab 2019, Erhöhungen der Rentenbeiträge und die Senkung des Steuerfreibetrags ab 2020 vor. Damit sollen bis 2022 gut fünf Milliarden Euro gespart werden.

Wichtigster Punkt: Im Reformpaket sind auch Versicherungen für die Gläubiger vorgesehen. Zahlt Griechenland eine oder mehrere Raten seiner Schulden in den kommenden Jahren nicht, werden die Gläubiger über den europäischen Rettungsfonds ESM selbstständig Vermögen des griechischen Staates verkaufen können, um das Geld einzutreiben.

Aus Protest gegen die neuen Sparmaßnahmen demonstrierten rund 3000 Staatsbedienstete um die Mittagszeit vor dem Parlament. Zudem streiken die Taxifahrer und Mitarbeiter im Athener Nahverkehr, berichtete das Staatsfernsehen (ERT).

Artikel 3 von 11