Aktuelles in Kürze

von Redaktion

45 Menschen aus Taliban-Haft befreit

Spezialkräfte haben im Süden Afghanistans 45 Menschen aus einem Gefängnis der radikalislamischen Taliban befreit. Unter ihnen seien 15 Polizisten, 4 Armeeangehörige, 2 Ärzte und eine Gruppe örtlicher Einwohner, sagte der Sprecher der Eliteeinheit, Dschawid Salim. Weitere Details zu dem Einsatz im Bezirk Musa Kala in der umkämpften Provinz Helmand gab es zunächst nicht.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat seine Pläne für eine Umbettung der Gebeine des faschistischen Diktators Francisco Franco (1892-1975) erneut bekräftigt. Die Exhumierung solle „schon bald“ über die Bühne gehen, betonte der Sozialist gestern im Parlament in Madrid.  Seit Wochen gibt es im Land Debatten über die Pläne. Die monumentale Grabanlage des Diktators befindet sich im „Tal der Gefallenen“ in der Sierra de Guadarrama nordwestlich von Madrid. Das Mausoleum ist bis heute eine Pilgerstätte für Franco-Fans und Rechtsextreme. Das ist den regierenden Sozialisten ein Dorn im Auge.

Israel hat seine Sanktionen gegen den Warenverkehr in den Gazastreifen verschärft. Bis Sonntag werden keine Treibstofflieferungen zugelassen, wie israelische Medien am Dienstag berichteten. Eine entsprechende Anordnung habe Verteidigungsminister Avigdor Lieberman erteilt. Zudem werde die Gaza-Fischereizone von sechs Seemeilen auf drei verkürzt. Unterdessen kündigte Ägypten den Berichten zufolge eine erneute Schließung des Grenzübergangs Rafah ab Dienstag an. Der Schritt erfolge aus technischen Gründen.

Mit der Verurteilung von drei Mitgliedern der Protest-Punk-Band Pussy Riot nach einem Auftritt in einer Moskauer Kirche hat Russland deren Menschenrechte einem Urteil zufolge gleich mehrfach verletzt. Russland muss den Frauen nun Entschädigung zahlen, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg urteilte. Russland kann innerhalb von drei Monaten gegen das Urteil vorgehen. Wegen eines Auftritts in der Moskauer Erlöserkathedrale hatten russische Richter die Aktivistinnen im Jahr 2012 zu zwei Jahren Haft verurteilt.

Artikel 6 von 11