Bayern und die Flugtaxis

Spaß – oder Ernst

von Redaktion

Was hat Bayern gelächelt über den Transrapid. Und dann noch diese Stammelrede von Edmund Stoiber! „Zehn Minuten!“ Mit Stoiber verschwand 2008 auch das umstrittene Projekt. Das Ergebnis ist allerdings eher dürftig: Noch immer fahren teure Taxis und eine unfassbar langsame Bummelbahn zum Weltflughafen.

Wer Planungen für Flugtaxis für Spinnerei hält, Anlass für Spott, wiederholt den Fehler der Transrapid-Debatte: Eine in Deutschland entwickelte Technologie wird kleingeredet oder ins Ausland weitergewunken, zum Schaden des Wirtschaftsstandorts und der Infrastruktur. Natürlich darf man mal Späße machen über Landeflächen am Hauptbahnhof – Ufos, haha! –, doch die Entwicklung zu verschlafen, wäre ein Fehler. Elektronisches Fliegen wird künftig ein Teil der Verkehrsströme sein. Das ist nicht mal visionär, sondern angesichts der überlasteten Verkehrswege in den Metropolen logisch.

Nicht jede Technologie ist per se gut. Bei mancher, Beispiel grüne und rote Gentechnik, sollte eine Gesellschaft auch mal Denkpausen einlegen. Ein schleichendes Risiko darf dabei aber nicht übersehen werden: Aus dem Gefühl, überfordert zu sein von einer immer komplexeren, immer schnelleren Welt, darf keine Hightech-Müdigkeit werden, die unseren Wohlstand untergräbt.

Christian Deutschländer

Sie erreichen den Autor unter

Christian.Deutschlaender@ovb.net

Artikel 1 von 11