Berlin – Dass sie sich „gut verkaufe“ und nach dem drögen Vorgänger Christian Schmidt (CSU) ein „Lichtblick“ sei, ist in der deutschen Agrarwirtschaft eine verbreitete Meinung über die neue Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Tatsächlich ist die rheinland-pfälzische Winzertochter mit CDU-Parteibuch ziemlich furios gestartet. Sie zeigte von Beginn an viel Sachwissen und noch mehr Herzblut für ihr Arbeitsgebiet. Ein „Lebensministerium“ leite sie da in Wahrheit, meinte die 45-Jährige zum Beispiel in einem ihrer ersten Interviews. Doch in der Dürrekrise reichen Schmeicheleien dieser Art allein nicht mehr. Die Branche will Geld sehen, viel Geld.
Für Klöckner wird es damit ernst. Letzte Woche berichtete sie im Kabinett über die Lage; am 22. August soll ein zweiter Bericht folgen. Und die Sonne brennt weiter. Die Ministerin ist im Krisenmodus. Sie sprach mit Brüssel und schickte Briefe an die Bundesländer. Klöckner ist politisch erfahren genug, um zu wissen, wie heikel die Situation für sie werden kann. Gibt sie zu schnell nach – der Bauernverband hat mal eben eine Milliarde Euro gefordert –, bekommt sie die übrigen Steuerzahler an den Hals. Und bei SPD-Finanzminister Olaf Scholz würden weitere Branchen vorstellig, die auch hitzegeschädigt sind. Reagiert sie aber nicht ausreichend, verscherzt sie es sich dauerhaft mit ihrer Klientel.
Ihre erste Krisenpressekonferenz zur Sache war eine unter Wortgeklingel verborgene Vertröstung. Zehn Minuten lang redete die frühere deutsche Weinkönigin sehr mitfühlend über die katastrophale Lage und ihre persönliche große Besorgnis. Um dann damit zu enden, dass erstens die Länder für Hilfen zuständig seien und zweitens man abwarten müsse, wie hoch die Ernteausfälle tatsächlich würden. Das werde Ende August feststehen. „Sie wissen, es sind Steuerzahler-Gelder“. Im Übrigen habe der Bund 2003, als es ähnlich schlimm war, nur 36 Millionen zugezahlt. Ein dezenter Hinweis, dass nicht alle finanziellen Blütenträume des Bauernverbandes wahr werden können.
Selbst ihre Aussage, wenigstens bei den Viehhaltern schneller zu helfen, relativierte die Ministerin im nächsten Atemzug. Dazu müssten erst mal die Länder ihre Hilfsprogramme vorlegen, dann werde man über eine Mitfinanzierung des Bundes entscheiden. Die einzig vorzeigbare Aktion blieb in der vergangenen Woche zunächst ein Brief an die Länder, mit der Bitte um Auskunft über deren Maßnahmen. Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen antworteten bis zum Wochenende und berichteten, dass sie die Transportkosten für zusätzlich aus der Ferne beschafftes Futter fördern wollten. Gemessen an den ursprünglichen Forderungen der Bauern ist das eher wenig.
Schon mehren sich die ersten kritischen Stimmen. So fragte eine Agrarzeitung, warum sie sich bisher bei keinem dürregeplagten Bauern habe blicken lassen. Klöckner reagierte pikiert, zumal sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gerade auf einem Bauernhof gezeigt hatte, wenn auch nicht auf einem der geschädigten. Sie wisse sehr wohl, was los sei, und habe mit zwei Betrieben auch selbst telefoniert, sagte die Ministerin. So etwas finde manchmal eben auch ohne Presse statt. Unter Druck gerät sie auch in der eigenen Partei, die unter den Landwirten nach wie vor hohe Zustimmung genießt. Einen Vorgeschmack darauf gab Fraktionschef Volker Kauder, der den Bauern schon pauschal Unterstützung zusagte und dazu salopp erklärte: „Wir sollten nicht kleinlich sein“. Ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Agrarminister müssen immer mit Krisen rechnen, das weiß die neue Amtsinhaberin noch aus ihren zwei Jahren als Staatssekretärin in diesem Ressort, damals unter der CSU-Politikerin Ilse Aigner. Irgendein Virus, einbrechende Preise, Lebensmittelskandale oder eben Naturereignisse. Das Handwerkszeug für Krisenmanagement bringt sie eigentlich mit. Zwei Mal war sie Spitzenkandidatin der CDU in Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl, zwei Mal verlor sie. Ihrem Aufstieg in die Parteispitze, zuletzt als stellvertretende Vorsitzende, hat das keinen Abbruch getan.