Brüssel – Soll in der EU weiterhin zweimal jährlich die Zeit umgestellt werden? Oder auf das Hin und Her zwischen Sommer- und Winterzeit verzichtet werden? Am Donnerstagabend hat eine EU-weite Bürger-Umfrage der EU-Kommission geendet, die in den vergangenen Wochen auf riesiges Interesse gestoßen war.
Unter anderem wurden die Teilnehmer in dem Online-Formular gefragt, welche Erfahrungen sie mit dem Wechsel von Winter- auf Sommerzeit gemacht haben und ob sie für eine Abschaffung oder Beibehaltung der Zeitumstellung sind. Außerdem konnten in einem Textfeld weitere Bemerkungen gemacht werden. Die Umfrage lief seit Anfang Juli.
Die EU-Kommission kündigte am Donnerstag an, zunächst nur die Gesamt-Teilnehmerzahl der Umfrage zu veröffentlichen. Das Ergebnis der Abstimmung – wie viele Bürger für und wie viele gegen die Abschaffung der Zeitumstellung votiert haben – soll zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert werden. Wann das sein wird, ließ die Brüsseler Behörde offen.
Das Interesse an der Umfrage war der EU-Kommission zufolge sehr groß. Allein in den ersten drei Tagen wurden demnach mehr als 500 000 Online-Fragebögen ausgefüllt. Nach der Hälfte der Zeit waren mehr als eine Million Antworten eingegangen.
In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980. Die EU-Kommission prüft derzeit Forderungen nach einer Abschaffung der umstrittenen Zeitumstellung. Dazu hatte das Europaparlament sie im Februar aufgefordert. Die Umfrage sei dabei allerdings nur ein Teil der Bewertung, sagte ein Sprecher über die nicht-repräsentative Befragung. „Es ist kein Referendum.“ Sollte die EU-Kommission zu dem Schluss kommen, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden sollte, könnte sie einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorlegen. Dem müssten Europaparlament und EU-Staaten allerdings noch zustimmen.