Papst fordert neues Denken

von Redaktion

Das Oberhaupt der katholischen Kirche stellt sich in einem spektakulären Brief auf die Seite von Missbrauchsopfern

Vatikanstadt – Gerichtet ist das knapp vierseitige Papstschreiben „an das Volk Gottes“ – also an die gesamte Kirche. „Mit Scham und Reue geben wir als Gemeinschaft der Kirche zu, dass wir nicht dort gestanden haben, wo wir eigentlich hätten stehen sollen, und dass wir nicht rechtzeitig gehandelt haben, als wir den Umfang und die Schwere des Schadens erkannten“, heißt es darin. Das Thema: sexueller Missbrauch, einmal mehr.

Das von Betroffenheit geprägte Schreiben betrifft nicht nur die USA, wo es unlängst wieder mal einen beschämenden Bericht über ein Dreivierteljahrhundert Missbrauch und Vertuschung mit rund 1000 Opfern gab. Er zielt nicht nur auf Irland, wohin der Papst am Wochenende reist und das sich seit Jahrzehnten mit einer weit verzweigten Missbrauchsgeschichte auseinandersetzt. Er bezieht sich auch nicht nur auf Chile, wo die Missbrauchskrise weiter schwelt.

Der Papst meint diesmal die ganze Kirche. Zwar hatte Franziskus bereits im April an die chilenischen Bischöfe geschrieben, im Mai dann „an das Volk Gottes in Chile“. An diesen Brief erinnert der jetzige in Art und Ansatz. Benedikt XVI. (2005-2013), der den Kampf gegen den Missbrauch erheblich verschärft hatte, schrieb bereits 2010 einen ähnlichen Brief an die irischen Katholiken. Zur Beendigung der Missbrauchskrise setzte er vor allem auf die Bischöfe. Franziskus ruft nun alle Getauften zum Kampf gegen das Übel auf.

In den USA hatten sich Bischöfe als Teil des Problems erwiesen: Ausgerechnet ein Verfasser der vor 15 Jahren lauthals verkündeten „Null-Toleranz-Politik“, der damalige Washingtoner Kardinal Theodore McCarrick (88), wird inzwischen selbst des sexuellen Missbrauchs verdächtigt. Und sein Nachfolger Donald Wuerl (77) steht im Verdacht, einst als Bischof von Pittsburgh nicht hart genug gegen Missbrauchstäter vorgegangen zu sein.

Nach dem Bericht aus Pennsylvania und vor dem Papstbesuch in Dublin ist das Kardinalskollegium alarmiert. Der Bostoner Kardinal Sean O’Malley, Präsident der Kinderschutzkommission des Papstes und ein Hardliner bei der Missbrauchsbekämpfung, hat seine Teilnahme am Weltfamilientreffen in Dublin abgesagt. Wenig später folgte die Absage Wuerls. Es droht ein Flächenbrand, den der Papst mit seinem spektakulären Brief eindämmen will.

Es reiche nicht mehr, sich zu entschuldigen, predigte am Sonntag Dublins Erzbischof Martin. „Die Katholiken haben ihre Geduld mit uns verloren, und die Gesellschaft hat ihr Vertrauen in uns verloren“, warnte O’Malley in Boston.

In seinem Brief versucht Franziskus nun, die Sache ins Positive zu wenden. Der Schrei der Opfer sei stärker gewesen „als die Maßnahmen all derer, die versucht haben, ihn totzuschweigen“. Das gilt auch ihm selbst. Noch im Januar hatte er Anschuldigungen gegen Priester und Bischöfe in Chile als Denunziation abgetan. Nun aber stellt er sich auf die Seite der Opfer.

Den Missbrauch nennt der Papst nicht nur „Sünde“, sondern „Verbrechen“. Er schreibt: Diese „Wunden verjähren nie“. Dann zitiert er das Lukas-Evangelium: Gott „zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.“ Damit meint der Papst Kirchenobere. In einem Kommentar stellt Vatikansprecher Greg Burke klar, dass mit den Vorwürfen wegen Vertuschung in vielen Fällen Bischöfe gemeint seien. Roland Juchem

Artikel 5 von 11