König Salman beteuert Unschuld

von Redaktion

Telefonat mit Trump – Türkei durchsucht saudisches Konsulat

Washington/Istanbul – Knapp zwei Wochen nach dem Verschwinden des Journalisten Jamal Khashoggi haben türkische Beamte mit der Durchsuchung des saudiarabischen Konsulats in Istanbul begonnen. Polizisten und Staatsanwälte begaben sich am Montagabend in das Gebäude, das Khashoggi am 2. Oktober besucht und danach offenbar nicht wieder verlassen hatte. US-Präsident Donald Trump ließ sich von Saudi-Arabiens König Salman versichern, dass das Königreich nichts mit dem Verschwinden des Regierungskritikers zu tun habe.

Es war das erste Mal, dass türkische Beamte seit dem Verschwinden Khashoggis das Konsulat betraten. Saudi-Arabien hatte die Türkei zwar kurz nach dem Verschwinden eingeladen, sich in dem Gebäude ein Bild von der Lage machen. Aber um die Durchsuchung des Konsulats und die damit zusammenhängenden Ermittlungen hatte es ein tagelanges Tauziehen zwischen beiden Ländern gegeben.

Dutzende Medienvertreter warteten am Montag vor dem mit Metallabsperrungen abgeriegelten Konsulat auf das Eintreffen der türkischen Polizei. Die Beamten fuhren schließlich am Abend mit sechs Fahrzeugen vor und betraten umgehend das Gebäude. Einige Polizisten trugen Uniform, andere kamen in Zivilkleidung und trugen Drucker und Aktenordner. Eine Stunde zuvor hatte saudiarabische Delegation das Konsulat betreten.

Gestern telefonierte Trump mit König Salman. Dieser habe vehement bestritten, dass die Führung des Königreichs etwas mit dem Verschwinden des Journalisten zu tun habe, sagte Trump in Washington. Er könne nur berichten, was der König ihm gesagt habe. Es habe sich für ihn so angehört, als könnten „vielleicht schurkenhafte Killer“ am Werk gewesen sein, sagte Trump. „Wer weiß?“

Trump teilte zudem mit, dass sich Außenminister Mike Pompeo auf den Weg nach Saudi-Arabien gemacht habe.

Artikel 6 von 11