zum Klimawandel

von Redaktion

PRESSESTIMMEN

„Die Nicht-Unterzeichnung des UN-Migrationspaktes stellt ein zusätzliches Hindernis vor die gesamteuropäische Migrationspolitik. Zudem kommt ein unangenehmer weltpolitischer Aspekt: Wenn die EU nicht in der Lage ist, bei einem globalen Pakt auf internationaler Bühne (…) mit einer Stimme zu reden (…) ist dies ein heftiger Schlag auf den Ehrgeiz der Union, eine gemeinsame Außenpolitik zu betreiben.“

Sega, Sofia

„Oft wird gesagt, dass der UN-Migrationspakt rechtlich unverbindlich und seine Annahme daher risikolos sei. Doch warum wird er dann überhaupt abgeschlossen? Es ist bekannt, dass im Rahmen der EU häufig nicht mit rechtlichen Verbindlichkeiten argumentiert wird, sondern mit einigermaßen formbaren Werten. Die Nichtbeachtung dieses oder jenes Werts wird schnell als politischer Schlagstock gegen Staaten eingesetzt, die Ärger machen.“

Lidove noviny, Prag

„Ob einzelne Menschen über ihr Verhalten die Welt verändern können, ist umstritten. Kritiker halten das für eine vereinsamende Täuschung. Das Einzige, was helfe, sei der gemeinsame Kampf. Nur die Politik habe die Macht, den Klimawandel zu stoppen, mit Verboten, mit drastischen Maßnahmen (…). Am Ende trifft das wohl zu.“

Tages-Anzeiger, Zürich

Artikel 11 von 11