Im Konflikt mit den „Gelbwesten“ verschärft die französische Regierung ihren Ton. Regierungssprecher Benjamin Griveaux warf radikalen Anhängern der Protestbewegung am Freitag vor, einen Aufstand zu beabsichtigen und die Regierung stürzen zu wollen. In Frankreich stehe „keiner über dem Gesetz“, warnte Griveaux. Einer der Wortführer der „Gelbwesten“ war erst am Vortag aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Éric Drouet wird nach Angaben der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, eine nicht angemeldete Demonstration organisiert zu haben.
Nach der mutmaßlichen Prügelattacke von Flüchtlingen in Amberg hat der CSU-Europapolitiker Manfred Weber sich für einen härteren Kurs Europas in der Abschiebepolitik ausgesprochen. Die EU müsse es zur Bedingung für den Zugang ihrer Handelsmärkte machen, dass andere Staaten ihre abgelehnten Staatsbürger zurücknehmen müssten, forderte Weber. Es sei eine wichtige Frage, „dafür zu sorgen, dass Recht und Ordnung in Europa umgesetzt werden – und dazu gehört auch die Abschiebung“, sagte der Europawahl-Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei.
Seit dem Beginn der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze vor drei Jahren ist mehr als 7000 Menschen die Einreise nach Dänemark verweigert worden, teilte ein Sprecher der dänischen Reichspolizei mit. Zwischen Januar 2016 und Ende Oktober 2018 seien zudem 801 Waffen sichergestellt worden. Die Zahl der Abgewiesenen beinhalte auch Menschen beispielsweise aus anderen EU-Ländern, die sich nicht hätten ausweisen können.
Die Messingtafel am Wahlkreisbüro von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Stralsund ist in der Nacht zu Freitag gestohlen worden. Wie eine Polizeisprecherin sagte, ermittelt der Staatsschutz, da ein politisch motivierter Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann. Die Tafel enthält die Aufschrift „Bundestagsabgeordnete der CDU Dr. Angela Merkel“.