Bei Energiethemen verfolgen Berlin und Paris unterschiedliche Interessen: Frankreich bezieht einen Großteil seines Stroms aus zum Teil veralteten Atomkraftwerken, Deutschland weiter zu einem großen Teil aus Kohle. In Deutschland wird regelmäßig die Abschaltung pannenanfälliger Akws gefordert, Paris lobt diese aber als „CO2-neutral“ und verweist auf die hohen Emissionen der Kohle.
Den jahrelangen Zwist um die Schließung des ältesten französischen Atomkraftwerks in Fessenheim in der Nähe von Freiburg im Breisgau wollen beide Länder allerdings bald beilegen. Sie haben eine Zusammenarbeit vereinbart, damit das umstrittene Kraftwerk im Sommer 2020 vom Netz genommen werden kann. Dafür soll die Region Infrastrukturhilfen erhalten.