IN KÜRZE

Wahl in Ukraine: Komiker liegt vorn

von Redaktion

Der Verfassungsschutz nimmt nach einem Medienbericht Verbindungen von rechten Parteien und Russland ins Visier. Es werde eine mögliche Einflussnahme Moskaus auf die Europawahl sowie die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen untersucht, schrieb das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Im Fokus stehe etwa die rechtsextreme Partei „Die Rechte“. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte sich zuvor in Potsdam mit Vertretern der Landesämter getroffen und über das Thema beraten.

Der passionierte Golfspieler Donald Trump hat sich im Weißen Haus einem Bericht der „Washington Post“ zufolge einen neuen Golf-Simulator installieren lassen. Die Kosten von 50 000 Dollar habe der Präsident aus eigener Tasche übernommen. Die Anlage ersetze einen Simulator, den bereits Trumps Vorgänger Barack Obama habe einbauen lassen. Mithilfe des neuen Simulators könne Trump virtuell auf Golfplätzen in aller Welt spielen. Bei Anlagen dieser Art schlägt der Spieler den Golfball in Richtung einer großen Leinwand, auf der Bilder des jeweiligen Golfplatzes zu sehen sind.

Nach rund zehn Monaten in türkischer Untersuchungshaft kommt der Kölner Sozialarbeiter Adil Demirci frei. Das entschied ein Gericht in Istanbul nach der zweiten Verhandlung im Verfahren wegen Terrorvorwürfen. Demirci darf aber nicht nach Deutschland ausreisen. Auch die Provinz Istanbul darf er nicht verlassen. Der Prozess soll am 30. April fortgeführt werden.

Sechs Wochen vor der Präsidentenwahl in der Ukraine führt der Komiker Wladimir Selenski in Umfragen mit einem deutlichen Vorsprung vor dem Amtsinhaber Petro Poroschenko. 26,9 Prozent der Wähler wollten für den Schauspieler stimmen, teilte das Kiewer Internationale Institut für Soziologie am Donnerstag mit.

Auf Poroschenko fielen 17,7 Prozent und Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko lag mit 15,8 Prozent auf Platz drei. Auch andere Umfragen sehen Selenski auf dem ersten Platz. Der erste Wahlgang ist für den 31. März angesetzt. Danach könnte es zu einer Stichwahl zwischen den ersten beiden Plätzen kommen.

Artikel 2 von 11