Hanoi – Das „Metropole“ ist in Hanoi eine der besten Adressen, seit einem Jahrhundert schon. Wenn sich in Vietnams Hauptstadt der Nachmittag dem Ende zuneigt, kommen auch Leute in das Fünf-Sterne-Hotel, die sich die Zimmerpreise nicht leisten können. Zur Happy Hour gibt es die Cocktails billiger. Am Mittwoch jedoch blieben Hanois Society und gewöhnliches Volk außen vor. Pünktlich zur Happy Hour – Ortszeit 18.28 Uhr – traf sich im „Metropole“ das schillerndste Paar der aktuellen Weltpolitik: US-Präsident Donald Trump und sein neuer „Freund“, Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Nach dem ersten Gipfel in Singapur zelebrierten die beiden in Hanoi ihr Wiedersehen.
Die Kulisse: sechs amerikanische, sechs nordkoreanische Flaggen. Der Auftritt: Trump von links, Kim von rechts. Der Handschlag: zehn Sekunden. Beide Gesichter: gerötet. Anfangs wirkten die zwei ziemlich angespannt. Dann setzte der 72-jährige Trump sein Haifisch-Lächeln auf. Aus der Hoffnung, ein Erfolg bei den Korea-Gesprächen könnte ihm den Friedensnobelpreis einbringen, macht er keinen Hehl mehr.
Kim – etwa halb so alt wie sein Gegenüber, genau weiß das niemand – trug seinen zugeknöpften Funktionärsanzug. Er lächelte sein Gegenüber an. Muss Ewigkeiten her sein, dass er Trump einen „kranken, dementen Greis“ nannte. Schließlich sprachen beide noch ein paar Sätze in die Kameras. Nichts Bedeutendes, aber immerhin. Trump hört man häufig, aber sein Gegenüber nicht.
„Es ist großartig, wieder mit Ihnen zusammen zu sein. Unser größter Fortschritt bislang ist, dass wir eine echt gute Beziehung haben“, sagte Trump. Kim entgegnete, indem er den US-Präsidenten für dessen „mutige Entscheidung“ pries, einen Dialog zu beginnen. Und: „Ich hoffe, dass wir alles erreichen, was die Leute erwarten.“
Dann zogen sich die beiden im Hotel für eine „1:1-Conversation“ zurück, wie das im Vokabular des Weißen Hauses heißt. Nur die Dolmetscher sind dabei. Für manche auf amerikanischer Seite sind das Momente der Sorge. Auch in der US-Regierung gibt es durchaus Leute, die befürchten, ihr oberster „Dealmaker“ könnte sich im Einzelgespräch von dem Mann aus Pjöngjang über den Tisch ziehen lassen.
Anschließend das Abendessen. Trump hatte Außenminister Mike Pompeo und seinen amtierenden Stabschef Mick Mulvaney an der Seite. Kim kam ebenfalls mit Außenminister, Ri Yong Ho, und mit seinem Chefunterhändler, dem berüchtigten früheren Geheimdienstchef Kim Yong Chol. Das sind die Leute, die seit Monaten den Boden für die Zweitauflage des Gipfels bereiteten.
Tatsächlich steht viel auf dem Spiel. Trump behauptet sogar, dass sich sein Land und Nordkorea inzwischen im Krieg befinden würden, „mit potenziell Millionen getöteten Menschen“, wäre er nicht Präsident geworden. So weit muss man gewiss nicht gehen. Aber die Gefahr eines Krieges ist gesunken. Und immerhin hat Nordkorea seit als 15 Monaten keine Atomwaffen oder Raketen mehr getestet.
In Singapur hatte sich Kim grundsätzlich zu atomarer Abrüstung bereit erklärt. Im Gegenzug bekam er nicht näher definierte Sicherheitsgarantien versprochen. Zudem stellte Trump eine Lockerung der massiven Sanktionen in Aussicht, unter denen der immer noch ziemlich isolierte kommunistische Staat leidet. Über die wichtigsten Dinge ist man sich aber noch längst nicht einig – auch nicht darüber, was genau der Begriff „Denuklearisierung“ bedeutet. Heute wird die Welt erfahren, ob Trump und Kim vorangekommen sind.