Papst Franziskus lässt das Geheimarchiv des Vatikans zum umstrittenen Pontifikat von Pius XII. während des Zweiten Weltkriegs öffnen. Die Akten sollen Forschern ab März 2020 zugänglich sein, wie Franziskus bei einer Audienz Mitarbeitern des Archivs ankündigte. Pius XII. war von 1939 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 Papst. Er wurde nach dem Krieg kritisiert, nicht entschieden gegen die NS-Verbrechen die Stimme erhoben zu haben. Franziskus sagte, Ziel sei es, dass „seriöse und objektive“ Forschung die „glänzenden Momente dieses Papstes ebenso wie die Momente größter Schwierigkeiten“ mit der angemessenen Kritik erscheinen lassen kann.
Nach dem ergebnislosen Abrüstungsgipfel zwischen den USA und Nordkorea in Hanoi will sich die südkoreanische Regierung als Vermittlerin anbieten. Präsident Moon Jae In sagte, er hoffe, dass Trump und Kim in naher Zukunft wieder zusammentreffen. „Bei diesem Prozess ist unsere Rolle erneut sehr wichtig geworden.“ Trotz fehlender Vereinbarungen habe es auch Fortschritte gegeben.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich mit einem flammenden Appell an die Bürger der EU gewandt und einen „Neubeginn für Europa“ gefordert. „Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg war Europa so wichtig. Und doch war Europa noch nie in so großer Gefahr“, schreibt Macron in einem Gastbeitrag, der heute zeitgleich in der Zeitung „Die Welt“, der französischen Zeitung „Le Parisien“ und in führenden Tageszeitungen in allen 28 Mitgliedsländern der EU erscheinen soll. Der französische Präsident schlägt knapp drei Monate vor der Europawahl einen Aktionsplan vor, mit dem die Europäische Union tiefgreifend reformiert werden soll. Dieser Plan soll sich an den Ambitionen Freiheit, Schutz und Fortschritt orientieren. Macron macht dabei weitreichende Vorschläge in Wirtschafts- und Verteidigungspolitik und fordert etwa eine Bevorzugung europäischer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen. Macron schlägt außerdem eine gemeinsame Grenzpolizei und eine europäische Asylbehörde vor.
Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus haben eine umfangreiche Untersuchung zu US-Präsident Donald Trump und seinem Umfeld begonnen. Der Justizausschuss der Kammer forderte dazu am Montag etliche Dokumente vom Weißen Haus und Dutzenden Personen aus Trumps Umfeld an. Darunter ist auch sein Sohn Donald Trump Junior.