Angriff auf Moscheen schockiert die Welt

von Redaktion

Auf das friedliche Image ihres Landes sind sie in Neuseeland sehr stolz. Jetzt erschüttert ein Angriff auf zwei Moscheen den Pazifikstaat. Die schreckliche Bilanz: mindestens 49 Tote.

VON CHRISTOPH SATOR UND JULE SCHERER

Christchurch – Die Al-Nur-Moschee von Christchurch ist kein Gebäude, das besonders auffällt. Ein eher zweckmäßiger Bau in Weiß, direkt an einem Park, mit goldener Kuppel und Minarett. Auch wenn Muslime in Neuseeland sehr in der Minderheit sind: An die Moschee hat man sich in der 350 000-Einwohner-Stadt des Pazifikstaats lange gewöhnt.

An diesem Freitag jedoch, kurz vor 13.45 Uhr, mehr als 300 Gemeindemitglieder sind gerade zum üblichen Freitagsgebet versammelt, marschiert ein schwer bewaffneter Mann in das Gotteshaus. Später wird bekannt, dass er aus Australien kommt, 28 Jahre alt. Auf dem Helm hat er eine Kamera, die alles filmt, was er tut, und live ins Internet überträgt. Es deutet alles darauf hin, dass die Aufnahmen authentisch sind – auch wenn sich die Polizei dazu bislang nicht äußerte.

In den Händen hält der Mann eine Schnellfeuerwaffe. Um den Leib hat er sich eine kugelsichere Weste geschnallt. Die Fingerkuppen der Handschuhe hat er abgeschnitten. Dann schießt er los. Auf den Bildern hört man zu den Schüssen einen Marsch. Von oben sieht man den Lauf seiner Waffe, alles aus der Ich-Perspektive. Es ist wie eines dieser Ballerspiele. Aber in echt.

Was in den nächsten sechs Minuten geschieht, sollte man lieber nicht beschreiben. Diesen Gefallen muss man einem vielfachen Mörder nun wirklich nicht tun. Fest steht jedoch: So etwas wie Normalität wird es in der Al-Nur-Moschee von Christchurch nun sehr lange nicht mehr geben. Auf dem grünem Teppichboden und in den Gängen liegen die Leichen von 41 Menschen. Das letzte Opfer ist eine Frau. Der Mann erschießt sie, als sie schon schwer verletzt im Rinnstein liegt.

Als er wieder in sein Auto steigt, immer noch mit der Helmkamera auf dem Kopf, ist der Marsch vorbei. Jetzt läuft ein Song von Arthur Brown aus dem Jahr 1968: „Fire“. Die erste Zeile: „Ich bin der Gott des Höllenfeuers. Und ich bringe euch: Feuer.“ Abgesehen von der unfassbaren Grausamkeit ist die Inszenierung auch an Zynismus nicht zu überbieten. Dann sagt er noch, dass er es bedauere, die Moschee mit dem mitgebrachten Benzin nicht abgefackelt zu haben.

Auf weiteren Waffen, die der Mann im Kofferraum hat, ist „Kebab Remover“ („Kebab-Entferner“) zu lesen und der Name eines Mädchens, das 2017 bei einem Terrorangriff in Schweden starb. Im Netz kursiert zudem ein 74-seitiges „Manifest“, in dem sich mutmaßlich der Täter zu seinen Beweggründen äußert.

Der Verfasser betont, eine „Atmosphäre der Angst“ schaffen zu wollen. Sich selbst beschreibt er als jemanden aus der Arbeiterklasse. Das Schreiben nimmt auch auf den norwegischen rechtsextremen Massenmörder Anders Behring Breivik Bezug. Ob das „Manifest“ tatsächlich von dem Australier kommt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Polizei wollte sich dazu nicht näher äußern, genauso wenig wie zu dem insgesamt 17-minütigen Video.

Für Neuseeland ist dies eine der schlimmsten Gewalttaten der jüngeren Geschichte. Der letzte Amoklauf liegt hier fast schon ein Vierteljahrhundert zurück. 1990 erschoss ein Mann 13 Menschen. Aber so etwas wie jetzt gab es noch nie. Premierministerin Jacinda Ardern spricht von „dunkelsten Tagen“. Über die muslimischen Opfer sagt sie: „Neuseeland war ihre Heimat. Sie hätten sich hier sicher fühlen sollen.“ Sie waren es nicht.

Zumal dann auch noch bekannt wird, dass in einer zweiten Moschee, ein paar Kilometer weiter, sieben weitere Menschen erschossen wurden. Einer stirbt später im Krankenhaus. 48 Menschen liegen zudem mit teils schweren Schusswunden in verschiedenen Kliniken, auch kleine Kinder. Man weiß nicht, ob sie alle durchkommen werden.

Wie alles zusammenhängt, weiß man auch nach vielen Stunden noch nicht. Auf die Frage, ob das alles koordiniert war, sagt Ermittler Mike Bush: „Wir haben darüber keine Informationen.“ Die Polizei will nicht einmal sagen, ob dort derselbe Mann geschossen hat oder ob es andere waren.

Fest steht: Drei Verdächtige werden festgenommen – auch der Mann aus der Al-Nur-Moschee. Auf einem Video ist zu sehen, wie ihn Beamte aus seinem Auto zerren. Seinen Namen nennt die Polizei nicht, auch wenn dieser schon vielfach zu lesen ist.

Australiens Premierminister Scott Morrison bestätigt jedoch, dass es sich um einen Australier handelt. Er nennt ihn einen „rechtsextremistischen gewalttätigen Terroristen“. Neuseelands Regierungschefin Ardern stuft die Tat ebenfalls als „terroristischen Angriff“ ein, gerichtet gegen Andersgläubige. In Neuseeland sind Muslime eine kleine Minderheit: etwa 50 000, viele aus Staaten wie Pakistan oder Bangladesch.

Artikel 5 von 11