IN KÜRZE

Algerier gehen weiter auf die Straße

von Redaktion

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder hat der Bertelsmann-Stiftung zufolge positive Effekte auf Bildung und Wirtschaft. Sozial benachteiligte Kinder könnten besser gefördert werden, ihre Chancen auf höhere Bildungsabschlüsse und ein später gutes Einkommen steige. Der Niedriglohnsektor und die Arbeitslosigkeit würden sinken. Das führe zu mehr Staatseinnahmen und schrumpfenden Sozialausgaben.

Junge Menschen können Freiwilligendienste künftig unter bestimmten Bedingungen auch in Teilzeit leisten. Der Bundestag beschloss am Freitag ein entsprechendes Gesetz von Familienministerin Franziska Giffey (SPD). Voraussetzung ist, dass die Betroffenen wichtige persönliche Gründe für die Reduzierung haben – etwa, dass sie ein Kind versorgen oder ein Familienmitglied pflegen.

Der Bundesrechnungshof hat den Abschlussbericht zur Sanierung des Segelschulschiffs „Gorch Fock“ vorgelegt. Für die explodierenden Kosten und fehlenden Wirtschaftlichkeitsprüfungen macht der Bundesrechnungshof in dem der Deutschen Presseagentur vorliegenden Papier Versäumnisse bei Bundeswehr und Verteidigungsministerium verantwortlich und mahnt für die Zukunft andere Vorgehensweisen an.

Den fünften Freitag in Folge haben in Algerien Zehntausende Menschen gegen Präsident Abdelaziz Bouteflika und dessen Machtelite protestiert. In der Hauptstadt Algier sollen sich mehrere tausend Menschen in der Innenstadt zu Demonstrationen versammelt haben. Auch in vielen anderen Städten forderten Algerier einen Systemwechsel und ein Ende der Regierungszeit des amtierenden Präsidenten.

Artikel 5 von 11