So hat Europa gewählt

von Redaktion

Sozialisten siegen in Portugal und Spanien – Tsipras ruft in Griechenland Neuwahlen aus

Griechenland

Die konservative Partei Nea Dimokratia (ND) ist laut einer Hochrechnung stärkste Kraft in Griechenland geworden. Die Partei von Oppositionsführer Kyriakos Mitsotakis erhielt demnach 33 Prozent der Stimmen (2014: 22,7 Prozent). Ministerpräsident Alexis Tsipras und seine Syriza erhielten 24 Prozent der Stimmen (2014: 26,6 Prozent). Er werde den Präsidenten bitten, Neuwahlen anzusetzen, sagte Tsipras am Sonntagabend. Statt wie ursprünglich vorgesehen im Oktober könnten die Wahlen damit Ende Juni stattfinden.

Polen

In Polen liegt am Abend die nationalkonservative Regierungspartei PiS knapp vorne – den Prognosen zufolge mit 42,4 Prozent der Stimmen. Der Oppositions-Zusammenschluss, dem die liberalkonservative Bürgerplattform PO sowie die Bauernpartei PSL, die sozialdemokratische SLD, die liberale Nowoczesna (Die Moderne) und die Grünen angehören, kam demnach auf 39,1 Prozent.

Spanien

In Spanien zeichnet sich ein deutlicher Sieg der Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE) von Ministerpräsident Pedro Sánchez ab. Prognosen zufolge würde die PSOE mit rund 28 Prozent der Stimmen etwa 18 Sitze im EU-Parlament besetzen. Ein erneutes Debakel erlebte demanch die konservative Volkspartei PP, die bis Juni 2018 in Spanien an der Regierung war und bereits bei der Parlamentswahl in einem historisch schlechten Ergebnis die Hälfte ihrer Mandate verloren hatte. Die PP käme demnach nur auf 17 Prozent und 11 Mandate – bei der EU-Wahl 2014 hatte sie mit 16 Mandaten noch vor den Sozialisten gelegen. Parteichef Pablo Casado muss um seinen Posten fürchten.

Portugal

In Portugal haben die regierenden Sozialisten Prognosen zufolge einen klaren Sieg errungen. Den vorläufigen Zahlen zufolge erhielt die Sozialistische Partei (PS) von Ministerpräsident António Costa 30 bis 34 Prozent der Stimmen. Platz zwei belegte demnach die konservativ orientierte Sozialdemokratische Partei (PSD) mit 20 bis 24 Prozent.

Rumänien

In Rumänien haben die regierenden Sozialdemokraten (PSD) nach Wählerbefragungen die Europawahl verloren. Laut Prognosen kommt die PSD auf 25,8 Prozent der Wählerstimmen, während drei miteinander konkurrierende Oppositionsparteien zusammen 65,7 Prozent erreichen.

Artikel 6 von 11