Grüne wollen mit SPD und Linken verhandeln

von Redaktion

Wahl in Bremen: Parteispitze schlägt vor Landesparteitag der Basis eine rot-grün-rote Koalition vor

Bremen – Die Bremer Grünen-Spitze hat der Basis Koalitionsverhandlungen mit SPD und Linkspartei vorgeschlagen. Das teilte der Landesvorstand am Mittwochabend mit. Am Donnerstag soll ein Landesparteitag offiziell über den Vorschlag abstimmen. Auch die Linke trifft sich zu einem Parteitag. Sollte Rot-Rot-Grün zustandekommen, könnte die SPD trotz Verlusten bei der Landtagswahl vom Mai an der Macht bleiben. Die Linke würde erstmals in einem westdeutschen Flächenland an der Regierung beteiligt.

Rot-Grün-Rot biete eine stabile Mehrheit für „mutige, neue Schritte in der Politik des Landes Bremen“, hieß es in dem Vorschlag. Die Bremer Spitzenkandidatin und Bürgerschaftsfraktionschefin Maike Schaefer begründete die Entscheidung damit, dass es während der Sondierungen mit SPD und Linken Fortschritte in vielen Fragen gegeben habe, die aus grüner Sicht für die Zukunft wichtig seien. Sie nannte den Klimaschutz und eine Verkehrswende sowie soziale Fragen. Mit Rot-Grün-Rot seien diese Ziele besser zu erreichen.

Das Bundesland Bremen ist seit dem Zweiten Weltkrieg immer von den Sozialdemokraten regiert worden. Doch bei der Wahl am 26. Mai wurde die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Carsten Meyer-Heder erstmals stärkste Kraft. Die SPD verlor Stimmen und kam mit ihrem historisch schlechtesten Ergebnis an der Weser nur auf den zweiten Platz.

Trotz der Niederlage sondierte SPD-Bürgermeister Carsten Sieling die Möglichkeit, im Bündnis mit Grünen und Linkspartei weiter zu regieren. In dieser Lage kommt die entscheidende Stimme den von beiden Seiten umworbenen Grünen zu. Sie sind drittstärkste Kraft.

Die drei möglichen Regierungsparteien stehen sich in sozialen Fragen nahe. Das Linksbündnis dürfte auch bei der Grünen-Basis Zustimmung finden. Sie sah eine Koalition mit Union und Liberalen skeptisch. Über die Sondierungen bewahrten alle Parteien Stillschweigen. Doch Sieling deutete an, er habe den Grünen Zugeständnisse gemacht.

Wegen des schlechten SPD-Ergebnisses fordern mehrere Genossen im Landesverband seinen Rücktritt. Sieling beharrte aber darauf, dass er das Mandat für die Sondierung und Koalitionsverhandlungen habe. Erst danach würden Personalfragen entschieden, sagte er.

Die neugewählte Bremische Bürgerschaft soll am 3. Juli erstmals zusammenkommen. Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) ist mit einer Fraktion aus fünf Abgeordneten vertreten.  dpa/afp

Artikel 11 von 11