Fronleichnamsfest

Thursday for future

von Redaktion

CLAUDIA MÖLLERS

Ein freies, langes Wochenende lockt, den Brückentag am Freitag nutzen viele Menschen für einen Kurzurlaub oder zumindest einen entspannten Ausflug ins Grüne. Wem man diese beliebte Atempause zu verdanken hat, wissen aber immer weniger Menschen.

Am Fest Fronleichnam, das in den überwiegend katholischen Regionen Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag ist, zelebrieren die Katholiken ihren Glauben in der Öffentlichkeit. In festlichen Prozessionen wird die Monstranz mit der geweihten Hostie durch die Straßen getragen. Hinter der Geistlichkeit und den Ministranten sammeln sich die Honoratioren der Kommunen, die Vertreter der kirchlichen Vereine und Verbände und das Kirchenvolk.

In jüngster Zeit wird die Fronleichnams-Prozession immer mehr eine Demonstration des „jetzt erst recht“: Katholikinnen und Katholiken können zeigen, dass sie trotz aller Probleme in der Kirche und mit der Kirche zu ihrem Glauben stehen. Dass sie auch daran festhalten wollen, weil es letztlich nicht um eine Organisation geht, sondern darum, die christlichen Grundüberzeugungen zu leben und in die Welt zu tragen. So gesehen kann die Fronleichnams-Prozession eine echte Demo für die Zukunft sein – ein „Thursday for future“.

Claudia.Moellers@ovb.net

Artikel 1 von 11