Der scheidende EU-Kommisssionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich zu den Alkoholvorwürfen gegen ihn geäußert. Diese hätten ihn am Anfang „sehr gestört“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Juncker musste beim Nato-Gipfel 2018 von mehreren Staats- und Regierungschefs gestützt werden, weil er wankte. Die Kommission erklärte das mit Ischias-Problemen. Mutmaßungen über Alkoholkonsum verbat Juncker sich. „Man kann nicht Trump in die Knie zwingen, wenn man betrunken ins Weiße Haus geht“, sagte er nun.
Nach Brandstiftungen und anschließenden Angriffen auf Einsatzkräfte in Leipzig am Samstag sind nun Bekennerschreiben aufgetaucht. Die Schreiben, die auf einer linken Internetplattform veröffentlicht wurden, flössen in die Ermittlungen ein, sagte eine Sprecherin des Landeskriminalamts. Angaben dazu, aus welchem politischen Lager die Angreifer stammen, wollte sie nicht machen.
Deutschland ist laut Bundesaußenminister Heiko Maas bereit, sich weiter am Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat zu beteiligen. Der Tod von IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi sei zwar ein wichtiger Schritt, der Kampf gegen den IS sei damit aber ganz sicher nicht zu Ende, sagte Maas am Montag bei einem Besuch in Tunis. Man müsse beobachten, welche Auswirkungen der Tod Al-Bagdadis auf die Struktur der Organisation habe.
In Deutschland gibt es offenbar mehr Erwerbslose als in der offiziellen Arbeitslosenzahl ausgewiesen. Die „Rheinische Post“ zitiert aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Grünen, der zufolge im Dezember 2018 170 000 Personen nicht erfasst waren, weil sie unter „die Sonderregelung für Ältere“ fallen. Die Bundesagentur für Arbeit rechnet Erwerbslose über 58 Jahren aus der Statistik heraus.
Durch Schüsse vor einer Moschee im französischen Bayonne sind zwei Menschen schwer verletzt worden. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Schützen, einen über 80 Jahre alten Mann, später fest. Die Verletzten sind laut Polizei zwei über 70 Jahre alte Männer, die ihn überraschten, als er die Tür der Moschee anzünden wollte.