Die Regierung in Thailand greift nach der jüngsten Großdemonstration in Bangkok hart gegen die Demokratiebewegung durch. Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha erließ eine Dringlichkeitsverordnung und verhängte ein Versammlungsverbot. Zusammenkünfte von mehr als fünf Menschen sind in Bangkok nun verboten. Zudem wurde der Verkehr in der Hauptstadt eingeschränkt. Polizeisprecher Krissana Pattanacharoen bestätigte, dass 20 Aktivisten inhaftiert worden seien, unter ihnen die Anführer der Bewegung. Die Proteste dauern seit drei Monaten an.
Trotz eines Scheiterns an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Landtagswahl in Wien will Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache an der Spitze seines Teams HC Strache weitermachen. „Das war nicht das Ende, das war der Beginn einer Bürgerbewegung“, sagte Strache in Wien. Die 3,3 Prozent vom vergangenen Sonntag seien abgesehen vom Ergebnis der ÖVP das zweithöchste Plus bei den Wählerstimmen gewesen.
Im Machtkampf in dem zentralasiatischen Land Kirgistan ist Präsident Sooronbaj Dscheenbekow zurückgetreten. „Ich halte nicht an der Macht fest“, sagte er in der Hauptstadt Bischkek. Er wolle nicht als Staatsoberhaupt in die Geschichte eingehen, das ein Blutvergießen zugelassen und auf seine eigenen Bürger geschossen habe, sagte Dscheenbekow in einer von seinem Büro veröffentlichten Ansprache an seine Landsleute. Demonstranten im Hochgebirgsland an der Grenze zu China hatten immer wieder seinen Rücktritt gefordert.
Nach seiner Vergiftung hält sich der russische Oppositionelle Alexej Nawalny laut dpa im Schwarzwald auf. Demnach verweilt er nach seiner Behandlung in Berlin in der Gemeinde Ibach im Kreis Waldshut. Der Bürgermeister warnte die Bewohner der Gegend vor verstärkten Polizeikontrollen zum Schutz des Gastes.
Polizisten haben in Köln einen 18-Jährigen festgenommen, der um Mitglieder für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) geworben haben soll. Der 18-Jährige sei „dringend verdächtig, in mehreren Fällen um Mitglieder oder Unterstützer“ für den IS geworben zu haben. Gegenstand des Haftbefehls waren nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf die Chat-Kontakte des deutschen Teenagers.