zum CDU-Parteitag: zu Italien

von Redaktion

PRESSESTIMMEN

„Der CDU-Parteitag ist eigentlich für alle Europäer von Belang. Schließlich ist der deutsche Bundeskanzler stets auch das Aushängeschild der EU in der Welt. Und doch haben selbst die Deutschen Mühe, dieser Wahl das Gewicht beizumessen, die sie verdient. Das liegt daran, dass Corona die Nachrichten überschattet und die Wahl einem Festspiel ohne echte Zugnummer gleicht. Keiner der drei Kandidaten überragt die jeweils anderen deutlich. Die Wahl zwischen drei Männern, genauer gesagt drei katholischen Juristen aus Nordrhein-Westfalen, ruft bei vielen Deutschen zutiefst ein „Mann, Mann, Mann“-Gefühl hervor.“

De Volkskrant, Amsterdam

„Europas ungekrönter Königin Angela Merkel nachzufolgen wird kein königliches Vergnügen. Vor zwei Jahrzehnten haben sich viele gefragt, wie eine protestantische Frau aus der alten DDR die katholisch geprägte und männerdominierte Westpartei CDU leiten kann. Lasst uns mal sehen, ob das auch ein katholischer Mann aus dem Westen schafft.“

Dagens Nyheter, Stockholm

„Viele Gruppierungen dienen wie jene von Matteo Renzi oder Silvio Berlusconi vor allem dem Interesse ihrer Anführer. Heute würde Italien mehr denn je Politiker brauchen, die das nationale Interesse im Blick haben.“

Neue Zürcher Zeitung

Artikel 1 von 11