Petitionen zur Schulpolitik

Furcht vor dem Grundschul-Abi

von Redaktion

DIRK WALTER

Grundschulabitur – diesen Begriff hören die Verteidiger des bayerischen Schulsystems gar nicht gern. Und es stimmt ja auch: Das bayerische Schulsystem ist durchlässiger geworden, es eröffnet Möglichkeiten für den Aufstieg, auch wenn man nach der 4. Klasse nicht direkt aufs Gymnasium wechseln kann und das Grundschulabitur also nicht auf Anhieb schafft. Von der Realschule führt einer der Aufstiegswege zur FOS und von dort zum Abitur. Das sind Möglichkeiten, die es früher nicht gab – die aber vielen Eltern nicht so bekannt sind.

Die einzig wahre Alternative zum Grundschulabitur gibt es indes nicht. Die Eltern selbst entscheiden zu lassen, auf welche weiterführende Schulart sie ihre Kinder schicken, würde vermutlich zu einer Überlastung des Gymnasiums führen. Eine so grundlegende Änderung des bayerischen Schulsystems würde wohl, auch wenn jetzt ein Freier Wähler das Kultusministerium führt, von der Vetomacht CSU blockiert.

Das heißt aber nicht, dass sich gar nichts ändern sollte. Die Sorgen der Eltern müssen im Angesicht von Corona ernst genommen werden. Vorübergehende Lockerungen des Übertritts in Zeiten der Pandemie sind daher sehr wohl denkbar. Das kann eine Reduzierung der Probenanzahl sein (wie es auch schon geschehen ist), oder auch eine temporäre Lockerung des Notenschnitts. Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Schritte.

Dirk.Walter@ovb.net

Artikel 1 von 11