Der künftige Agrarminister Cem Özdemir hat die Querelen bei der Auswahl der grünen Minister gerügt. Der Streit um die Posten habe stark an die Flügelkämpfe aus früheren Zeiten erinnert, sagte er. „Das darf sich nicht wiederholen.“ Die Grünen stünden künftig in Regierungsverantwortung und müssten dann ihre Probleme und Konflikte intern klären. Gegen die Kür des Realpolitikers zum Minister hatte vor allem der linke Flügel Front gemacht. Für Özdemir musste der Bayer Anton Hofreiter weichen.
Bob Dole, der frühere US-Senator und einstige republikanische Präsidentschaftskandidat (das war 1996), ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Er sei am Sonntagmorgen friedlich eingeschlafen, teilte die Stiftung seiner Frau Elizabeth mit. Der Weltkriegsveteran hat als Abgeordneter, Senator und Präsidentschaftskandidat Jahrzehnte der US-Politik mitgestaltet.
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat für sein geplantes Online-Netzwerk und einen Börsengang Unterstützung gefunden. Investoren wollten eine Milliarde Dollar (880 Millionen Euro) bereitstellen, teilte die Trump Media & Technology Group mit, ohne Namen zu nennen. Trump war nach der Kapitol-Erstürmung von Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und Youtube verbannt worden. Er hat seine eigene Plattform angekündigt.
Wenige Tage nach seiner Suspendierung ist der CNN-Moderator und Bruder des früheren New Yorker Gouverneurs Andrew Cuomo, Chris Cuomo (51), von seinem Arbeitgeber entlassen worden. Das teilte der CNN mit. Chris Cuomo war am Mittwoch als Reaktion auf die Veröffentlichung neuer Dokumente in Zusammenhang mit den Vorwürfen sexueller Belästigung gegen seinen Bruder durch die New Yorker Staatsanwaltschaft freigestellt worden. Demnach sollte Chris Cuomo enger in die Verteidigung seines Bruders eingebunden gewesen sein, als zunächst bekannt.
Als erste der drei beteiligten Parteien hat die Berliner SPD dem rot-grün-roten Koalitionsvertrag zugestimmt. Bei einem digitalen Parteitag am Sonntag votierten 91,5 Prozent der Delegierten für das Regierungsprogramm. Die drei Parteien regieren in Berlin bereits seit 2016 gemeinsam. Bevor der neue Senat starten kann, müssen alle drei Parteien dazu Ja sagen.