Der gerade erst zu neun Jahren Haft verurteilte Kremlgegner Alexej Nawalny ist nach Angaben seines Anwalts und seiner Mitarbeiter nicht mehr in dem bisherigen Straflager. „Alexej ist verschwunden, es gibt keine Angaben dazu, wo er sich befindet“, sagte seine Sprecherin Kira Jarmysch. Der Anwalt habe im Straflager in Pokrow keine Auskunft dazu bekommen, wohin der 46 Jahre alte Oppositionsführer verlegt wurde. „Er ist in Gefahr“, sagte Jarmysch.
US-Präsident Joe Biden reist im Juli nach Israel, in die Palästinensergebiete und nach Saudi-Arabien. Es handle sich um einen „historischen Besuch“, sagte ein hoher Regierungsmitarbeiter des Weißen Hauses. Biden werde seine Reise am 13. Juli in Israel beginnen und dort mit führenden israelischen Politikern zusammentreffen. Es ist Bidens erste Reise als Präsident nach Israel. Schließlich wolle er dann nach Saudi-Arabien weiterreisen und auch Kronprinz Mohammed bin Salman treffen.
Nach dem schlechten Abschneiden seiner Partei bei der Landtagswahl wird der schleswig-holsteinische FDP-Landeschef Heiner Garg vorzeitig sein Amt abgeben. Er sagte, bei einem Parteitag voraussichtlich im November solle frühzeitig ein neuer Landesvorstand gewählt werden. Als seinen Nachfolger schlug er den Abgeordneten Oliver Kumbartzky vor.
Elf Monate nach Massenprotesten in Kuba sind nach Regierungsangaben 381 Menschen vor Gericht verurteilt worden – zu teils jahrzehntelanger Haft. 36 Angeklagte wurden wegen Aufruhrs zu 5 bis 25 Jahre Haft verurteilt. Zu den anderen Vorwürfen gehörten Sabotage, Raub, Körperverletzung, Autoritätsmissachtung und öffentliche Unruhe.
Das Bundeskabinett wird erst am 1. Juli über den Haushalt 2023 entscheiden und damit mehr als eine Woche später als geplant. Dies bestätigte das Bundesfinanzministerium. Grund sind offenbar milliardenschwere Zusatzwünsche aus den Ministerien, die sich laut „Handelsblatt“ auf 25 Milliarden Euro summieren – und die Einhaltung der Schuldenbremse in Gefahr bringen könnten.