zu Energiepolitik:

von Redaktion

PRESSESTIMMEN

„Europas Klimabesessenheit hat zu einer Energiekrise geführt, und wer hätte gedacht, dass die Deutschen sich dazu entscheiden würden, diese Krise zu verschlimmern. Das geschah am vergangenen Donnerstag, als der Bundestag dafür stimmte, die verbleibenden Kernkraftwerke des Landes bis zum Ende des Jahres abzuschalten.“

Wall Street Journal

„Bislang hat die Regierung von Olaf Scholz versucht, die Bevölkerung durch Überzeugungsarbeit zu einem geringeren Energieverbrauch zu bewegen, anstatt mit Rationierungen zu drohen. Diese würden theoretisch vor allem die Unternehmen treffen. Jedoch könnte eine typische vierköpfige Familie mit einem Anstieg ihrer jährlichen Energierechnung um mehr als 2000 Euro konfrontiert werden, wenn die Versorger ihre Kosten weitergeben dürfen. Verbrauchergruppen haben davor gewarnt, dass ein Viertel der Bevölkerung in die Energiearmut abrutschen könnte (…). All das sind gute Nachrichten für die rechtspopulistische AfD.“

The Times (London)

„In sogenannten Wärmestuben fanden die Deutschen in den Hungerwintern nach dem Zweiten Weltkrieg Zuflucht. Brennstoffe für die Wohnung wurden damals wie Goldstaub gehandelt. Das könnte heute bald ähnlich sein.“

Volksstimme (Magdeburg)

Artikel 1 von 11