IN KÜRZE

Ukraine: Angriff auf ein Gefängnis Brände: Kretschmer bricht Urlaub ab Özdemir: Weniger Fleischkonsum Ex-FPÖ-Chef Strache freigesprochen Briten bekommen 400 Pfund Rabatt

von Redaktion

Russland und die Ukraine haben sich gegenseitig eines Angriffs auf ein Gefängnis mit 40 Toten und 75 Verletzten bezichtigt. Für den Angriff auf die Haftanstalt mit ukrainischen Kriegsgefangenen in der Region Donezk sei von ukrainischer Seite ein von den USA gelieferter Himars-Raketenwerfer eingesetzt worden, erklärte das russische Verteidigungsministerium. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba hingegen warf der russischen Armee ein „entsetzliches Kriegsverbrechen“ vor. Nach russischen Angaben waren in dem Gefängnis in Oleniwka in der von pro-russischen Separatisten kontrollierten Region ukrainische Kriegsgefangene inhaftiert, auch Mitglieder des Asow-Regiments.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bricht seinen Urlaub wegen der Waldbrände im Land ab. Am späten Freitagnachmittag fuhr er in die von einem verheerenden Waldbrand betroffene Sächsische Schweiz, um sich vor Ort ein Bild über das Ausmaß des Feuers zu machen.

Angesichts von Dürre und Waldbränden in Deutschland fordert Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) die Bürger zu mehr Einsatz gegen den Klimawandel auf. „Es gibt keinen Klimaschutz, keine Biodiversität, ohne dass man es merkt“, so Özdemir bei RTL. Der Klimawandel sei menschengemacht, also könnten Menschen dafür sorgen, dass es nicht so weitergehe: „Zum Beispiel, indem ich weniger Fleisch esse.“

In einem zweiten Prozess wegen Korruptionsverdachts ist der Ex-Vorsitzende der FPÖ in Österreich, Heinz-Christian Strache, freigesprochen worden. Der 53-Jährige war verdächtigt worden, während der Regierungszeit von ÖVP und FPÖ als Vizekanzler im Gegenzug für Spenden an einen FPÖ-nahen Verein einem befreundeten Unternehmer zu einem Aufsichtsratsposten verholfen zu haben. Den Vorwurf sah das Landgericht Wien als nicht zweifelsfrei erwiesen an.

Angesichts explodierender Preise für Strom und Gas in Großbritannien erhalten Verbraucher im Winter Rabatte auf ihre Energierechnungen. Im Oktober und November würden 66 Pfund (79 Euro) abgezogen, von Dezember bis März dann je 67 Pfund, so die Regierung.

Artikel 8 von 11