Fünf Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen deutet sich eine Mehrheit für Rot-Grün an. Im „Niedersachsentrend“ des Instituts Insa für „Bild am Sonntag“ kommt die SPD auf 31 Prozent. Der aktuelle Koalitionspartner von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), die CDU, erreicht 28 Prozent. Stark zulegen können die Grünen mit 19 Prozent. FDP und AfD liegen beide bei sieben Prozent, die Linke würde mit vier Prozent erneut scheitern.
Nach Ansicht von CDU-Chef Friedrich Merz könnte der Arbeitskräftemangel in Deutschland zum Teil mit der Aktivierung von Arbeitslosen gelöst werden. „Von den rund 2,5 Millionen Arbeitslosen wäre bestimmt die Hälfte sofort im Arbeitsmarkt unterzubringen – es fehlen allerdings die Anreize“, sagte Merz der „Bild am Sonntag“. Das Problem sei, dass die Ampel-Regierung das Prinzip „Fördern und Fordern“ aufgegeben habe.
Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal hat bei seinem Besuch in Berlin am Wochenende Deutschland um weitere Lieferungen von schweren Waffen für sein Land gebeten. Bei einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterstrich Schmyhal nach Angaben seines Büros, wie wichtig es für sein Land sei, dass die Waffenlieferungen „verstärkt“ würden. Die Ukraine hoffe zudem , dass Deutschland insbesondere bei der Luftabwehr gegen die russischen Angreifer eine „führende Rolle“ einnehmen werde.
Der langjährige Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Der gelernte Maurer stand von 1994 bis 2002 an der Spitze der Dachorganisation aus heute acht Einzelgewerkschaften. Der Gewerkschaftsbund würdigte ihn mit den Worten: „Er war mit Leib und Seele Gewerkschafter.“ Schulte galt als pragmatischer Reformer. Er trat für befristete Arbeitsverträge ein, für eine flexible Tarifpolitik sowie die Senkung der Lohnnebenkosten.