Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rechnet in nicht allzu ferner Zukunft mit einem Besuch des neuen britischen Königs Charles III. in Deutschland. Charles habe ihm am Sonntag gesagt, er wolle sich bemühen, bald zu kommen, sagte Steinmeier am Montag im ZDF. Zwar habe Charles nun zunächst Pflichten gegenüber den Commonwealth-Ländern. „Aber ich bin zuversichtlich, dass er nicht nur interessiert an Deutschland bleibt, sondern dieses Interesse auch durch einen Besuch unterstreichen wird.“
Für die britische Polizei war das Staatsbegräbnis von Queen Elizabeth II. nach eigenen Angaben der größte Einsatz ihrer Geschichte. Das Ausmaß übertreffe sowohl das Platinjubiläum der Queen im Juni als auch die Olympischen Sommerspiele 2012, bei denen 10 000 Polizisten im Einsatz waren. Mehr als 3000 Polizisten aus anderen Landesteilen wurden zur Verstärkung nach London geschickt. In den Straßen der britischen Hauptstadt patrouillierten Polizisten zu Pferde, auf Motorrädern und mit Hunden. Zum Schutz der Prozession gingen Scharfschützen auf Dächern entlang der Route in Stellung.
Unmittelbar vor dem Ende der öffentlichen Aufbahrung von Queen Elizabeth II. hat Chrissy Heerey als letzte Trauernde Abschied von der toten Königin genommen. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie sich Heerey am frühen Montagmorgen vor dem geschlossenen Sarg in der Westminster Hall verbeugte. „Ich war die letzte Person, die der Queen ihren Respekt erwiesen hat, und es hat sich wie ein echtes Privileg angefühlt, dies zu tun“, sagte das Mitglied der britischen Luftwaffe anschließend. „Es ist einer der Höhepunkte meines Lebens, und ich fühle mich geehrt, hier zu sein.“
Die Pariser Metro hat die verstorbene Queen auf ihre Weise gewürdigt und vorübergehend eine Haltestelle umbenannt. Der Metro-Bahnhof „Georges V.“ auf der Prachtstraße Champs-Élysées, der den Namen ihres Großvaters trägt, hieß am Montag „Elizabeth II.“
Queen Elizabeth II. wurde in der St. George’s Chapel beigesetzt. Die Kirche ist Sitz des traditionsreichen Hosenbandordens, Grabstätte englischer Monarchen und Schauplatz etlicher Hochzeiten und Taufen der Royals. Elizabeth II. findet ihre letzte Ruhestätte wie ihre Eltern und ihre Schwester in einem gesonderten Teil der St. George’s Chapel, der König George VI.-Gedächtniskapelle, an der Seite ihres Mannes Prinz Philip. Elizabeth hatte den Bau der Gedächtniskapelle einst selbst als dauerhafte Ruhestätte für ihren Vater George VI. in Auftrag gegeben.