40 Prozent der Eltern lesen ihren ein- bis achtjährigen Kindern selten oder nie vor. Das geht aus dem gestern veröffentlichten Vorlesemonitor hervor. 61 Prozent der Eltern lesen ihren Kindern demnach regelmäßig vor – also mehrmals die Woche. „Wenn die Eltern ihren Kindern nicht vorlesen, dann starten die Kinder mit deutlich schlechteren Bildungsvoraussetzungen in die Kitas, in die Grundschulen und in die weiterführenden Schulen“, sagte Jörg Maas von der Stiftung Lesen. In 31 Prozent der Familien, in denen Eltern einen Hauptschul- oder gar keinen Abschluss haben, wird nie vorgelesen. Bei Eltern mit Abitur sind es 18 Prozent. » KOMMENTAR
Im Hafen der süditalienischen Stadt Catania spitzt sich die Lage auf zwei Seenotrettungsschiffen mit mehr als 250 Migranten an Bord zu. Am Montagnachmittag sprangen drei Migranten vom Schiff „Geo Barents“ ins Hafenbecken der sizilianischen Stadt, um aufs Festland zu kommen. Sie wurden von der Küstenwache aus dem Wasser geholt. Medienberichten zufolge blieben sie unverletzt. Italiens neue Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni geht hart gegen Migranten vor. Sie will private Seenotretter von Einsätzen im zentralen Mittelmeer abhalten.
Nordkorea hat nach eigenen Raketentests und dem Ende gemeinsamer Militärübungen von Südkorea und den USA eine weitere Eskalation angedeutet. Das Manöver sei eine „offene Provokation“, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA eine Erklärung der nordkoreanischen Armee. Nordkorea werde darauf mit „ausdauernden, entschlossenen und überwältigenden“ Maßnahmen reagieren, warnten die Streitkräfte.
Die Hoffnungen der neuen konservativen britischen Regierung auf ruhigeres Fahrwasser bröckeln zwei Wochen nach Amtsantritt von Premierminister Rishi Sunak. Gegen Minister Gavin Williamson gibt es Mobbing-Vorwürfe. In Textnachrichten von ihm an die konservative Fraktionsvorsitzende Wendy Morton übte er mit teils derber Ausdrucksweise Druck auf die Parteikollegin aus. So wollte er Berichten zufolge eine Einladung für die Trauerfeier von Queen Elizabeth II. im September bekommen.