Zu China:

von Redaktion

PRESSESTIMMEN

„Xi und die Partei werden die Proteste schonungslos niederschlagen, falls sie andauern. (…) Aber es ist wichtig zu beobachten, ob das Regime beginnt, seine Null-Covid-Strategie zu lockern, selbst wenn es dies nicht als Reaktion auf die Proteste anerkennt. Auch bleibt abzuwarten, ob unter den Parteieliten Zeichen der Uneinigkeit aufkommen. Trotz seiner kürzlichen Erhebung in den Mao-ähnlichen Status ist die Kontrolle von Xi möglicherweise nicht so allumfassend, wie Parteipropagandisten behaupten.“

Wall Street Journal (New York)

„Man konnte sich nicht vorstellen, welche Auswirkungen die Live-Übertragungen der Fußballweltmeisterschaft aus Katar, die freie und jubelnde Menschenmassen ohne Masken zeigen, auf die jungen Chinesen haben würden. (…) Der Freiheitsdrang in verschiedenen Teilen der Welt zeigt, dass die Demokratie, egal was die Autokraten sagen, immer noch die Massen zum Träumen bringt.“

Libération (Paris)

zum Ukraine-Krieg:

„Die feige Taktik des Kremls, Tod und Verderben durch die Zerstörung der Energieversorgung zu verursachen, darf keinen Erfolg haben und erfordert eine energischere Antwort – in Form von Waffen, die es der Ukraine ermöglichen, sich besser gegen verheerende russische Raketenangriffe zu verteidigen.“

De Telegraaf (Amsterdam)

Artikel 1 von 11