Die Bundesregierung will den Schutz der sogenannten Kritischen Infrastruktur verstärken. Am Mittwoch beschloss das Kabinett Eckpunkte für ein neues Dachgesetz. Es sieht unter anderem verpflichtende Risikobewertungen, Mindeststandards für Betreiber und ein zentrales Störungs-Monitoring vor.
Mit dem Sieg der US-Demokraten bei einer Stichwahl um den letzten offenen Senatssitz hat Ex-Präsident Donald Trump erneut eine empfindliche Niederlage erlitten. Knapp einen Monat nach den Kongresswahlen ist es der Demokratischen Partei von Präsident Joe Biden gelungen, ihre Mehrheit auszubauen. In der Stichwahl im Bundesstaat Georgia setzte sich der demokratische Senator Raphael Warnock gegen den republikanischen Herausforderer Herschel Walker durch.
Wegen des Ukraine-Kriegs will die EU Sanktionen gegen die russische Armee sowie drei weitere russische Banken verhängen. Das neunte Paket sieht zudem weitere Handelsbeschränkungen für Güter vor, die zivil wie militärisch genutzt werden können. Daneben will die EU den Export von Drohnenteilen nach Russland und in den Iran verbieten.
Jeder vierte Beschäftigte in der Pflege denkt nach Angaben der Betriebskrankenkassen (BKK) über einen Jobwechsel in den nächsten zwei Jahren nach. Jeder Fünfte überlege, den Beruf aufzugeben, teilte der BKK Dachverband bei der Vorstellung des Gesundheitsreports „Pflegefall Pflege?“ mit. Dennoch bleibe eine als „Pflexit“ bezeichnete Massenabwanderung aus den Pflegeberufen bisher aus.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist wegen seines Widerstandes gegen den russischen Einmarsch in sein Land vom US-Magazin „Time“ zur Person des Jahres gewählt worden. „Die diesjährige Wahl war die eindeutigste in unserer Erinnerung“, schrieb „Time“-Chefredakteur Edward Felsenthal.
In Peru ist der Machtkampf zwischen Präsident Pedro Castillo und dem Parlament eskaliert. Der Kongress enthob Castillo des Amtes, nachdem der die Auflösung des Parlaments verkündet hatte. Kurz darauf wurde Castillo festgenommen.