Unionsfraktionschef Friedrich Merz hat der Ampel-Koalition Gespräche über eine große Rentenreform im kommenden Jahr angeboten. „Wenn die Regierung eine Rentenreform will, die auch eine dauerhafte Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung ermöglicht, eine Überforderung der jungen Generation vermeidet und eine angemessene Regelung auch des Renteneintrittsalters ermöglicht, dann werden wir uns einer solchen Debatte nicht verschließen“, sagte der CDU-Vorsitzende in Berlin. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich zuvor dafür ausgesprochen, dass mehr Menschen als bisher tatsächlich bis zum geltenden Renteneintrittsalter arbeiten sollten.
Dänemark bekommt eine neue Regierung über die traditionellen Blockgrenzen hinweg. Das gab die geschäftsführende Ministerpräsidentin Mette Frederiksen nach wochenlangen Verhandlungen am Dienstagabend in Kopenhagen bekannt. Sie habe der dänischen Königin Margrethe II. mitgeteilt, dass diese Regierung aus ihren Sozialdemokraten sowie der liberal-konservativen Partei Venstre und den liberalen Moderaten bestehen werde, sagte sie. Die neue Regierung werde am Donnerstag präsentiert.
Der Balkanstaat Bosnien-Herzegowina soll beim EU-Gipfel am Donnerstag offiziell zum Kandidaten für den Beitritt zur EU ernannt werden. Eine entsprechende Empfehlung gaben am Dienstag die Europaminister der EU-Staaten in Brüssel ab. Dass sie von den Staats- und Regierungschefs angenommen werden wird, gilt als sicher. Grund ist auch die Sorge, dass sich das rund 3,3 Millionen Einwohner zählende Land ansonsten verstärkt in Richtung Russland oder China orientieren könnte.
Um den Menschen in der Ukraine über die Wintermonate zu helfen, will die internationale Gemeinschaft Soforthilfen von einer Milliarde Euro bereitstellen. Das ist das Ergebnis einer Unterstützerkonferenz in Paris. Es gehe vor allem um materielle Hilfe zur Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung, für das Transport- und das Gesundheitswesen sowie den Ernährungsbereich, sagte Frankreichs Außenministerin Catherine Colonna.