Nach heftigen Kämpfen ist im Sudan eine neue Waffenruhe in Kraft getreten. Rund eine Stunde nach Beginn berichteten Einwohner der Hauptstadt Khartum am Sonntagmorgen, die Lage sei „ruhig“. Die USA und Saudi-Arabien hatten am Samstagabend die Vereinbarung über die neue Feuerpause verkündet, die auf 72 Stunden befristet ist. Die Regierungsarmee und die gegen sie kämpfende Miliz RSF hatten anschließend verkündet, sie würden die Waffen schweigen lassen.
Angesichts rund 400 000 fehlender Kita-Plätze setzt sich Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) für eine schnellere Anerkennung der Berufsabschlüsse von geflüchteten Erzieherinnen und Erziehern ein. Sie seien „systemrelevant, wir dürfen nichts unversucht lassen, um den Engpass zu beheben“, sagte Paus der „Bild am Sonntag“. Deswegen hole sie alle, die dazu etwas beitragen können, an einen Tisch.
Deutschlands erste Bundesinnenministerin will erste Ministerpräsidentin in Hessen werden: Ministerin Nancy Faeser ist auf einem SPD-Parteitag zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl am 8. Oktober gekürt worden. Sie bekam 94,4 Prozent der Stimmen. Es waren 307 Ja- und 13 Nein-Stimmen bei fünf Enthaltungen. Faeser erhielt als Geschenk einen Bembel – ein dickbauchiges Gefäß zum Ausschank von Apfelwein – mit dem Aufdruck „Hessen ist Chefinnensache“.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich besorgt wegen der Zahl politisch motivierter Straftaten in Deutschland gezeigt. „Das hängt nicht nur damit zusammen, dass Strafverfolgungsbehörden und Polizei heute genauer hinschauen, sondern wir haben einen wirklichen Anstieg solcher Straftaten. Insofern muss das jeden Demokraten beunruhigen“, sagte er in einem Interview mit Welt TV. Es gebe mit etwa 60 000 Straftaten fast einen Höchststand.
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu will seinen umstrittenen Umbau der Justiz trotz massiver Proteste weiter vorantreiben. „Wir werden uns diese Woche versammeln und praktische Schritte unternehmen“, kündigte er an. Der rechtskonservative Ministerpräsident hatte die Pläne nach massivem Druck mit großen Demonstrationen im März ausgesetzt.