In Bayerns Freibädern hat es 2022 weniger Straftaten gegeben als vor Corona. Insgesamt wurden 1287 Straftaten an Badestränden, Freibadplätzen und in Badeanstalten registriert, meist Diebstähle, wie das LKA in München mitteilte. 2019, im Jahr vor der Pandemie, hatte die Zahl bei 1636 gelegen, 2018 waren es 1526 Fälle. Die Situation in Bayern sei eine andere als in Berlin, sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) Bayern 2. Er unterstützt die Forderung aus der CDU nach Schnellverfahren gegen junge Gewalttäter. Laut einer Insa-Umfrage finden das 78 Prozent der Deutschen gut, selbst 70 Prozent der Grünen-Wähler sind dafür. » KOMMENTAR
Monate nach seiner vorübergehenden Verhaftung soll der pakistanische Ex-Premier Imran Khan Berichten zufolge wegen Vorwürfen bezüglich seiner Ehe vor Gericht. Der konkrete Vorwurf: Khan und seine Ehefrau Bushra Bibi sollen bei ihrer Eheschließung 2018 gegen islamische Vorschriften verstoßen haben, wie Medien berichteten. Bibi habe nach ihrer Scheidung von ihrem ersten Ehemann bis zu ihrer nächsten Trauung nicht die im Islam vorgeschriebene Wartezeit von drei Monaten eingehalten. Der Islam ist in dem südasiatischen Land Staatsreligion. Khan lebt in dritter Ehe mit Bibi.
Chinas Verteidigungsminister Li Shangfu ist mit dem früheren US-Außenminister Henry Kissinger zu einem Gespräch zusammengekommen. Wie das chinesische Ministerium mitteilte, empfing Li Shangfu den 100 Jahre alten Kissinger in Peking. Kissinger genießt in China hohes Ansehen.
Das erste große Gipfeltreffen der EU mit lateinamerikanischen und karibischen Staaten seit acht Jahren ist von Streit über eine Erklärung zum Ukraine-Krieg überschattet worden. Mit Russland verbündete Länder wie Nicaragua, Venezuela und Kuba setzten bei der Zusammenkunft in Brüssel durch, dass der Text keine explizite Verurteilung des Krieges enthält und Russland nicht einmal erwähnt wird. Ziel der EU war es, eine klare Botschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu senden.