Grüne im Stimmungstief, AfD im Höhenflug: Im neuen „Deutschlandtrend“ des ARD-„Morgenmagazins“ erreichen die Grünen nur noch 13 Prozent – und damit ihren schlechtesten Wert in der Umfrage seit mehr als fünf Jahren. In der vorangegangenen Umfrage lagen sie noch bei 14 Prozent. Die AfD käme im „Deutschlandtrend“ zum zweiten Mal in Folge auf 20 Prozent. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde die Union erneut mit Abstand stärkste Fraktion und könnte mit 28 Prozent ihr Ergebnis von vor zwei Wochen bestätigen. Auch die Kanzlerpartei SPD könnte mit 18 Prozent ihr Ergebnis halten. Die FDP würde erneut sieben Prozent erzielen, und die Linke bliebe bei vier.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will nach den Unruhen gegen eine Spaltung des Landes vorgehen. Unmittelbarer Auslöser für die Gewalt war der Tod eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle. „Wir haben tiefgehende Antworten auf die Unruhen zu liefern“, sagte Macron an seine Regierung gerichtet. „Wir sehen durch die Krisen gut, dass die Gefahr einer tiefen Fragmentation, einer tiefen Spaltung der Nation besteht.“ Es brauche Autorität, Respekt und Zuversicht.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) drängt auf eine rasche Entscheidung über die Einführung eines staatlich subventionierten niedrigeren Industriestrompreises. Habeck sagte am Freitag auf seiner Indien-Reise in Mumbai, darüber werde sicherlich über den Sommer noch viel geredet werden. „Aber so viel Zeit haben wir dann auch nicht mehr. Wenn wir nur noch lange reden, dann machen die Unternehmen ihre eigenen Entscheidungen und die werden dann nicht mehr für den Standort Deutschland sein.“
Der Großteil der ausländischen Fachkräfte, die mit der Blue Card der EU nach Deutschland kommen, bleibt langfristig. 83 Prozent derjenigen, die zwischen 2012 und 2017 diesen Sonderaufenthaltstitel für Akademiker aus dem Nicht-EU-Ausland erhielten, waren nach fünf Jahren weiter in Deutschland, so das Statistische Bundesamt.