Polens Oppositionsführer Donald Tusk hat an Präsident Andrzej Duda appelliert, nach der Parlamentswahl nun rasch den Auftrag zur Regierungsbildung zu vergeben. „Die Menschen warten auf die ersten Entscheidungen, die die Konsequenzen aus dieser Wahl sind“, sagte Tusk. Die Parteien, die als Sieger aus der Wahl hervorgegangen seien, seien „in ständigem Kontakt und jederzeit bereit, die Regierung zu übernehmen“. Bei der Parlamentswahl hatte Tusks liberalkonservative Bürgerkoalition (KO) gemeinsam mit zwei weiteren Oppositionsparteien eine deutliche Mehrheit der Sitze errungen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Erhalt sowie den ersten Einsatz von amerikanischen ATACMS-Raketen bestätigt. Nach Berichten ukrainischer und amerikanischer Medien wurden die ATACMS erstmals bei Angriffen auf zwei von den russischen Besatzern betriebene Flughäfen im Osten der Ukraine eingesetzt. Bei den ATACMS gibt es die Sorge, dass damit Ziele in Russland angegriffen werden könnten. Daher reagierten die USA lange sehr zögerlich auf die Forderungen aus Kiew.
Österreich will ab 2024 den Einbau von Gasheizungen in Neubauten verbieten. Die Koalition aus konservativer ÖVP und Grünen gab eine entsprechende Einigung bekannt. Für den Beschluss ist allerdings eine Zweidrittel-Mehrheit mit Stimmen der Opposition nötig. Anders als ursprünglich geplant sollen Besitzer von Gasheizungen in bestehenden Gebäuden nicht verpflichtet werden, ihre Heizungen zu tauschen.
Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg ist bei einer Protestaktion am Rande einer Konferenz der Öl- und Gasindustrie in London zum wiederholten Male festgenommen worden. Laut Augenzeugen wurde sie von zwei Polizisten abgeführt. Zuvor hatten einige hundert Demonstranten alle Eingänge des Hotels blockiert, in dem das Energy Intelligence Forum stattfindet.
In Italien hat die Polizei zwei mutmaßliche Mitglieder der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen. Den beiden Ägyptern wird vorgeworfen, im Internet „äußerst aktiv“ IS-Propaganda verbreitet und zur Finanzierung der Miliz beigetragen zu haben. Dabei sollen sie auch Drohungen gegen Italiens rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ausgesprochen haben.